Alle Häufigen Fragen

Login- & Sicherheitshinweise

  • Datenschutz und Teilnahmebedingungen

     
    Der verantwortungsbewusste Umgang mit deinen personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Hier gelangst du zu den Datenschutz-Hinweisen des DeutschlandCard Programms und der Webseite.

    Bei Fragen zur Anmeldung, zum Vertragsschluss und weiteren Anliegen findest du hier unsere Teilnahmebedingungen.
  • Was bedeutet „Eingeloggt bleiben“?

     
    Beim Login hast du die Möglichkeit, die Funktion „Eingeloggt bleiben“ auszuwählen. Dann wird ein sogenanntes Cookie gesetzt, das deine Login-Daten für eine Dauer von 90 Tagen speichert. Nach diesem Zeitraum erlischt es automatisch. Wenn du dich ausloggst, wird das Cookie sofort gelöscht.
     
    Der Vorteil von „Eingeloggt bleiben“ besteht darin, dass du dich bei einem erneuten Aufruf von deutschlandcard.de nicht wieder einloggen musst. Nur wenn du auf unserer Webseite datensensible Bereiche, wie zum Beispiel Seiten mit deinen persönlichen Daten, aufrufst oder eine Prämienbestellung aufgeben willst, wirst du zur erneuten Eingabe deiner Teilnehmerdaten aufgefordert. Solltest du einen öffentlichen Computer nutzen oder einen Computer, der von mehreren Personen verwendet wird, solltest du diese Funktion aus Sicherheitsgründen nicht verwenden.
  • Wie kann ich mich bei DeutschlandCard einloggen?

    Du kannst dich mit deiner zehnstelligen Kartennummer oder deiner E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Passwort einloggen.
    Solltest du noch kein Passwort gewählt haben, kannst du dich auch mit deiner zehnstelligen Kartennummer, deinem Geburtsdatum und deiner Postleitzahl einloggen, um dann unter “Mein Profil” ein Passwort festzulegen. 
     
    Bitte beachte die folgenden Tipps und Hinweise:
    • Wenn du dich mit Kartennummer einloggen willst, muss die Kartennummer bereits registriert sein. Falls nicht, registriere sie bitte zunächst hier.
    • Sollte ein Login mit E-Mail-Adresse trotz richtigem Passwort fehlschlagen, versuche es bitte mit deiner Kartennummer erneut. 
    • Verwende bitte immer das Geburtsdatum, die PLZ und die E-Mail-Adresse der Person, auf die das Konto ursprünglich registriert wurde.
    • Sollte sich in letzter Zeit deine Adresse geändert haben, versuche bitte einmal deine neue Postleitzahl.
    • Nutze die Funktion Passwort erstellen, um dir ein Passwort zu vergeben.
    Falls du mehrfach ungültige Login-Daten oder eine ungültige Kombination von Login-Daten eingegeben hast, wird der Login aus Sicherheitsgründen temporär gesperrt. Hast du deine Zugangsdaten vergessen, hilft dir der Kundenservice über den Chatbot weiter.
    Weitere Informationen dazu, welche Login-Kombination für dich geeignet ist und wie du dein Konto schützen kannst, findest du im Bereich Login- & Sicherheitshinweise.
  • Welches Login-Verfahren bietet mir die größte Sicherheit?

    Der Login mit einem Passwort-basierten Verfahren bietet dir den besten Schutz für dein DeutschlandCard Konto. Darum empfehlen wir dir, möglichst diese Variante für den Login zu nutzen. Wir empfehlen die Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort, sodass du dich auch einloggen kannst, wenn du deine Karte gerade nicht zur Hand hast.
    Bitte beachte, die Sicherheit des Logins mit Passwort maßgeblich von der Stärke deines Passworts abhängt. Wir unterstützen dich bei der Wahl eines starken Passworts, indem bestimmte Zeichenkombinationen, die auf ein schwaches Passwort hinweisen, bei der Passwortfestlegung automatisch abgelehnt werden.
    Solltest du noch kein Passwort gewählt haben, kannst du dich auch mit deiner zehnstelligen Kartennummer, deinem Geburtsdatum und deiner Postleitzahl einloggen, um unter “Mein Profil” ein Passwort festzulegen.
  • Wieso kann ich mich nicht mit meiner E-Mail-Adresse einloggen?

    Eine E-Mail-Adresse muss deinem Konto eindeutig zugeordnet werden können, um einen erfolgreichen Login durchführen zu können. Sollte ein Login mit E-Mail-Adresse trotz richtigem Passwort fehlschlagen, versuche es bitte mit deiner Kartennummer erneut. Bitte überprüfe deshalb unter “Meine Daten”, ob eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt ist und aktualisiere diese erforderlichenfalls. Sollte dort bereits eine E-Mail-Adresse hinterlegt sein, aber der Login ist mit dieser E-Mail-Adresse nicht möglich, solltest du eine andere E-Mail-Adresse, die du nutzt, eintragen. Bitte beachte, dass du nur eine noch nicht mit einem anderen DeutschlandCard Konto verknüpfte E-Mail-Adresse für den Login nutzen kannst. 
     
    Die Anpassungen lohnen sich, denn der Login mit E-Mail-Adresse und Passwort bietet den höchsten Schutz für dein DeutschlandCard Konto, zum Beispiel wenn du deine Karte gerade nicht zur Hand hast. Darum empfehlen wir dir, möglichst diese Variante für den Login zu nutzen.
     
  • Wieso kann ich mich nicht mehr mit meiner PIN einloggen?

    Wir haben uns dazu entschieden, die Login-Möglichkeit mit der PIN zukünftig zugunsten der anderen angebotenen Login-Verfahren einzustellen. Diese werden bereits von einem großen Teil unserer bestehenden Teilnehmer genutzt und gewährleisten in der Regel einen optimalen Ausgleich von hohem Schutzniveau einerseits und größtmöglichem Komfort andererseits. Durch die Ablösung des PIN-Verfahrens möchten wir sicherstellen, dass möglichst alle Teilnehmer von einem einheitlich hohen Schutz- und Komfortniveau profitieren können.
  • Was passiert mit meinen alten Login-Daten, wenn ich ein Passwort vergebe?

    Nachdem du ein Passwort vergeben hast, ist ein Login mit deiner PIN nicht mehr möglich. Deine PIN bleibt allerdings weiterhin gespeichert, damit du dich an der Kasse eines Partnerunternehmens identifizieren kannst.
    Solltest du dein Passwort vergessen haben, hast du die Möglichkeit ein neues zu vergeben. Dein altes Passwort, das bei uns verschlüsselt gespeichert ist, wird gelöscht.
  • Wie soll ich mit Phishing-Mails umgehen?

     
    Bitte beachte in deinem eigenen Interesse die folgenden Sicherheitshinweise:
    • Wenn du den Verdacht hast, eine gefälschte Nachricht oder eine Phishing-E-Mail erhalten zu haben oder dir etwas ungewöhnlich vorkommt, leite diese E-Mail bitte sofort an [email protected] weiter. Du solltest immer misstrauisch werden, wenn URLs und Links nicht „deutschlandcard.de“ enthalten, sondern nur auf ähnliche Domains (z. B. „deutschlandcard.online“) verweisen!
       
    • Schaue dir das Absender-Feld der E-Mail genau an. Bei Phishing-E-Mails handelt es sich oftmals nicht um eine offizielle DeutschlandCard E-Mail-Adresse. DeutschlandCard-E-Mail-Adressen enden stets auf @deutschlandcard.de
       
    • Klicke niemals auf in verdächtigen E-Mails enthaltene Links oder Buttons.
       
    • Öffne E-Mails und darin enthaltene Anhänge nur dann, wenn sie aus vertrauenswürdiger Quelle stammen.
       
    • Setze eine Firewall und Virenschutzsoftware ein und halte diese auf dem aktuellen Stand.
       
    • Achte darauf, dass du die Softwareaktualisierungen für dein Betriebssystem und andere von dir eingesetzte Programme laufend installierst oder aktiviere die automatische Software-Aktualisierung.
       
    • Sei aufmerksam und informiere dich z. B. auf den Informationsseiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) über aktuelle Sicherheitshinweise:
      www.bsi-fuer-buerger.de.
    Bitte beachte die aktuellen Sicherheitshinweise.
  • Wofür wird mein Einverständnis für die Nutzung meiner personenbezogenen Daten in der App und die Ortung meines Mobiltelefons abgefragt?

     
    Um sämtliche Möglichkeiten der DeutschlandCard App nutzen zu können und damit wir dir zum Beispiel speziell auf dich zugeschnittene Vorteilsangebote und Coupons zur Verfügung stellen dürfen, ist deine Einwilligung in die werbliche Nutzung und Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten und ggf. deine Zustimmung in die Ortung deines Mobiltelefons notwendig, die du uns im Zuge deiner erstmaligen Anmeldung in der App erteilen kannst. Ohne diese Zustimmung ist es nicht möglich, in der App vorhandene Coupons zu aktivieren oder dir zum Beispiel die nächstgelegenen Filialen unserer Partner anzuzeigen.
     
    Die Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Weitere Informationen sowie den Inhalt deiner Einwilligungserklärung findest du jederzeit in den Datenschutzhinweisen der App. Weiterhin hast du in der DeutschlandCard App die Möglichkeit, den DeutschlandCard Newsletter zu abonnieren und abzubestellen sowie Push-Mitteilungen von DeutschlandCard anzufordern. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen der App.
  • Warum ist der Vorgang, wie ich meine E-Mail-Adresse ändern kann, jetzt anders?

    Wir haben den Vorgang aus Sicherheitsgründen angepasst. Vorher konnte die E-Mail-Adresse in den Stammdaten geändert werden, ohne dass die bisherige E-Mail-Adresse bestätigt werden musste. Das brachte aber das Risiko mit sich, dass fremde E-Mail-Adressen hinterlegt und so Konten übernommen werden konnten.
     
    Jetzt haben wir einen 6-stelligen Verifizierungscode eingeführt. Weil er an die alte E-Mail-Adresse geschickt wird, ist gewährleistet, dass nur der echte, rechtmäßige Kontoinhaber Änderungen vornehmen kann. Auf diese Weise sind deine persönlichen Daten – und auch deine Punkte – besser geschützt.
  • Wie kann ich meine E-Mail-Adresse in der App oder im Webportal ändern?

    Wenn du deine E-Mail-Adresse ändern willst, meldest du dich wie gewohnt an – entweder in der DeutschlandCard-App oder auf der Webseite. Dann rufst du den Bereich „Persönliche Daten“ auf. Hier trägst du deine neue E-Mail-Adresse ein und klickst auf „Speichern“.
    Daraufhin bekommst du einen 6-stelligen Verifizierungscode an deine bisherige E-Mail-Adresse. Diesen Code tippst du in das dafür vorgesehene Feld ein und bestätigst auf diese Weise die Änderung. Sobald der Code akzeptiert ist, ist deine neue E-Mail-Adresse erfolgreich hinterlegt. Sollte etwas nicht geklappt haben, siehst du einen Hinweis – und kannst den Vorgang erneut durchführen.
  • Was ist, wenn ich auf meine alte E-Mail-Adresse nicht mehr zugreifen kann?

    Hast du auf deine alte E-Mail-Adresse keinen Zugriff mehr, kannst du die Verifizierung nicht abschließen, um deine E-Mail-Adresse zu aktualisieren. Wende dich in diesem Fall bitte über den Bereich „Service“ an unseren Kundenservice.

    Der Kundenservice hilft dir dabei, deine E-Mail-Adresse manuell zu ändern. Möglicherweise bittet er dich dabei, einige persönliche Daten zu deiner Authentifizierung anzugeben. So können wir deine Identität prüfen und sicherstellen, dass du der rechtmäßige Inhaber des Kontos bist. Diese Sicherheitsmaßnahme schützt dein Konto vor unbefugten Änderungen und Missbrauch.
     
    Hast du bisher noch keine E-Mail-Adresse in deinem Konto hinterlegt, kannst du jederzeit eine E-Mail-Adresse hinzufügen. Einen Verifizierungscode brauchst du dafür nicht. Das gilt aber nur dann, wenn du in deinem Konto wirklich noch keine E-Mail-Adresse eingetragen hattest.
  • Was mache ich, wenn der Verifizierungscode nicht funktioniert?

    Es kann verschiedene Ursachen haben, warum das System den Verifizierungscode nicht annimmt:

    Zeitüberschreitung
    Aus Sicherheitsgründen ist der Verifizierungscode zeitlich begrenzt. Für die Änderung deiner E-Mail-Adresse ist der Code nur 10 Minuten lang gültig. Gibst du den Code innerhalb dieses Zeitfensters nicht ein, verfällt er.
    Ist dein Code abgelaufen, weil du die zehn Minuten überschritten hast, kannst du einen weiteren Verifizierungscode anfordern. Klicke dazu einfach auf den Button „Neuen Code anfordern“. Der neue Code wird wieder an deine bisherige E-Mail-Adresse geschickt.

    Falsche Eingabe
    Achte bitte darauf, den Code so einzugeben, wie er in der E-Mail steht. Stelle sicher, dass du keine Zahlen vertauscht oder versehentlich Leerzeichen kopiert hast. Bei einer fehlerhaften Eingabe kannst du den Code noch einmal eintippen – oder auch einen neuen Code anfordern.

    Technisches Problem
    Manchmal treten technische Probleme auf. Zum Beispiel in der Form, dass die E-Mail mit dem Code verspätet oder gar nicht bei dir ankommt. Achte bitte darauf, dass du auf deine alte E-Mail-Adresse zugreifen kannst, und schaue auch in deinem Spam-Ordner nach.
    Solltest du auch nach mehreren Versuchen keinen funktionierenden Verifizierungscode bekommen haben, kontaktiere bitte den Kundenservice. Er kann den Vorgang überprüfen und dir bei einer manuellen Aktualisierung deiner E-Mail-Adresse helfen.

    Kein Zugriff auf alte E-Mail-Adresse
    Kannst du auf deine alte E-Mail-Adresse nicht mehr zugreifen, kommst du auch nicht an den Verifizierungscode heran. Wende dich in diesem Fall bitte an den Kundenservice. Zum Schutz deines Kontos überprüft er deine Identität und leitet dich durch den Vorgang, um deine E-Mail-Adresse manuell zu ändern.

    Ungültiger Kommunikationskanal
    Erscheint die Fehlermeldung „Der Teilnehmer hat keinen gültigen Kommunikationskanal“ (Error Code 121), bedeutet das, dass in deinem Konto keine E-Mail-Adresse hinterlegt ist oder die gespeicherte E-Mail-Adresse ungültig ist. Setze dich dann bitte mit dem Kundenservice in Verbindung, damit wir den Fehler beheben können.

    Löst keiner der genannten Punkte dein Problem, ist unser Tipp, dir die neueste Version der DeutschlandCard-App oder des Webportals herunterzuladen. Versuche es nach der Aktualisierung noch einmal. Bei weiteren Schwierigkeiten steht dir unser Kundenservice natürlich jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktdaten findest du unter „Hilfe & Kontakt“ in der App und auf der Webseite.
  • Was ist, wenn ich den Verifizierungscode nicht innerhalb der 10-Minuten-Frist eingebe?

    Der Verifizierungscode, den du für die Änderung deiner E-Mail-Adresse brauchst, ist nur 10 Minuten lang gültig. Danach verfällt er und kann nicht mehr verwendet werden. Gibst du den Code innerhalb der 10 Minuten nicht ein, läuft er automatisch ab. Dadurch ist auch die Aktualisierung deiner E-Mail-Adresse nicht abgeschlossen – und deine bisherige E-Mail-Adresse bleibt weiterhin in deinem Konto gespeichert. Diese Sicherheitsmaßnahme sorgt dafür, dass Unbefugte keine Änderungen an deinem Konto vornehmen können.
    Ist ein Code verfallen, kannst du dir jederzeit einen neuen Verifizierungscode zuschicken lassen. Logge dich dafür ein und rufe in der App oder im Webportal den Bereich „Persönliche Daten“ auf. Trage anschließend noch einmal deine neue E-Mail-Adresse ein und klicke auf „Neuen Code anfordern“. Du bekommst dann einen neuen, 6-stelligen Verifizierungscode an deine alte E-Mail-Adresse. Auch dieser Code ist 10 Minuten lang gültig.
    Falls es dir wieder nicht gelingt, den Code rechtzeitig einzugeben und damit die Änderung abzuschließen, kannst du den Vorgang beliebig oft wiederholen. Du musst deswegen keine Nachteile befürchten. Denn solange du den Code nicht korrekt eingegeben hast, werden keine Daten verändert. Dein Konto ist also sicher!
    Sollte es dabei bleiben, dass du den Verifizierungscode nicht rechtzeitig eingeben kannst – zum Beispiel, weil du die E-Mail mit dem Code zu spät bekommst – überprüfe bitte diese Punkte:
    • Spam-Ordner: Automatisch generierte E-Mails werden manchmal in den Spam-Ordner verschoben. Schaue bitte nach, ob sich die E-Mail mit dem Code vielleicht dort befindet.
    • Internetverbindung: Sorge bitte dafür, dass du während des Vorgangs eine stabile Internetverbindung hast. Unterbrechungen können dazu führen, dass der Code nicht reibungslos angefordert und zugestellt werden kann.
    • E-Mail-Server: Auch Verzögerungen bei deinem E-Mail-Anbieter können die Ursache sein. Versuche dann am besten, den Vorgang noch einmal von vorne zu starten.
    Kommt der Verifizierungscode auch weiterhin gar nicht oder zu spät an, wende dich bitte an den Kundenservice. Er kann den Vorgang manuell überprüfen und einen korrekten Ablauf sicherstellen. Im Bereich „Hilfe & Kontakt“ in der DeutschlandCard-App und im Webportal findest du alle Kontaktmöglichkeiten zum Kundenservice.
     
    Und: Solange kein richtiger Code eingegeben und vom System bestätigt wurde, finden keinerlei Änderungen statt. Dein Konto ist also die ganze Zeit über sicher geschützt!
  • Kann ich den Vorgang zur Änderung meiner E-Mail-Adresse von vorne beginnen, wenn etwas nicht geklappt hat?

    Ja! Konntest du den Verifizierungscode nicht rechtzeitig eingeben oder hat etwas anderes nicht geklappt, kannst du jederzeit noch einmal anfangen, deine E-Mail-Adresse zu aktualisieren. Wir haben den Ablauf bewusst flexibel gestaltet, damit du es ganz einfach erneut versuchen kannst.
    Ein Verifizierungscode bleibt nur 10 Minuten lang gültig. Nutzt du ihn innerhalb dieses Zeitfensters nicht, verfällt er automatisch. Du kannst in diesem Fall direkt im Eingabebereich auf die Schaltfläche „Neuen Code anfordern“ klicken. Dadurch wird ein neuer, 6-stelliger Code generiert. Auch dieser Code wird an deine bisherige E-Mail-Adresse geschickt und bleibt 10 Minuten lang gültig.
     
    Ist beim Ändern deiner E-Mail-Adresse ein anderes Problem aufgetaucht – zum Beispiel eine Fehlermeldung oder technische Schwierigkeiten – kannst du den Vorgang komplett neu starten:
     1.  Melde dich an, entweder in der DeutschlandCard-App oder im Webportal.
     2.  Rufe den Bereich „Persönliche Daten“ auf.
     3.  Trage deine neue E-Mail-Adresse ein und speichere sie durch einen Klick auf den Button „Speichern“.
     4.  Fordere einen Verifizierungscode an.
     5.  Schaue unter deiner alten E-Mail-Adresse nach der E-Mail mit dem Code und gebe den Code in das Eingabefeld ein.
    Erst wenn das System den Code bestätigt hat, ist die neue E-Mail-Adresse hinterlegt. Bis dahin wird an den Daten in deinem Konto nichts verändert. Du musst also keine Bedenken haben!
    Solltest du die Änderung trotz mehrfacher Versuche nicht erfolgreich beenden können, kann es dafür verschiedene Gründe geben:
    • Technischer Fehler: Vielleicht gibt es ein Problem mit der Internetverbindung oder der Zustellung deiner E-Mails. Überprüfe deshalb deine Verbindung zum Internet und vergewissere dich, dass die Mail mit dem Verifizierungscode nicht im Spam-Ordner deines Postfachs gelandet ist.
    • Fehlerhafte Eingabe: Kontrolliere bitte, ob deine neue E-Mail-Adresse stimmt. Fehlerhafte Eingaben können zur Folge haben, dass du den Vorgang nicht abschließen kannst.
    • Kein Zugriff auf die alte E-Mail-Adresse: Du musst auf deine alte E-Mail-Adresse zugreifen können, um die Änderung abzuschließen. Ist das nicht möglich, setze dich bitte mit dem Kundenservice in Verbindung, damit er eine manuelle Änderung einleiten kann.
    Der Änderungsprozess für die E-Mail-Adresse ist so gestaltet, dass du ihn so oft wiederholen kannst, bis es geklappt hat. Kommst du alleine nicht weiter, unterstützt dich der Kundenservice gerne und stellt sicher, dass du deine Kontodaten auf einen aktuellen Stand bringen kannst. Wie du den Kundenservice erreichst, ist in der DeutschlandCard-App und im Webportal im Bereich „Hilfe & Service“ aufgelistet.
    Die Möglichkeit, die Änderung deiner E-Mail-Adresse jederzeit neu zu starten, sorgt dafür, dass dein Konto immer geschützt und sicher bleibt.
  • Wie schützt die DeutschlandCard meine Daten, während ich meine E-Mail-Adresse ändere?

    Der DeutschlandCard ist es sehr wichtig, dass deine persönlichen Daten bestmöglich geschützt sind. Gerade wenn es darum geht, sensible Informationen wie deine E-Mail-Adresse zu ändern, greifen mehrere Sicherheitsmechanismen ineinander, um einen unbefugten Zugriff auf dein Konto zu unterbinden:

    Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
    Wenn du den Vorgang startest, um deine E-Mail-Adresse zu ändern, bekommst du einen 6-stelligen Verifizierungscode an die E-Mail-Adresse, die bislang in deinem Konto hinterlegt ist. Der Code ist nur 10 Minuten lang gültig und stellt sicher, dass du als rechtmäßiger Inhaber des Kontos der oder die Einzige bist, der die Änderung durchführen kann. Selbst wenn eine andere Person Zugriff auf dein Konto hätte, könnte sie deine E-Mail-Adresse nicht ändern. Denn dazu müsste sie deine alte E-Mail-Adresse abrufen können, um an den Code zu kommen.

    Zeitliche Begrenzung
    Der Verifizierungscode ist nur 10 Minuten lang gültig und verfällt danach automatisch. Nutzt du den Code nicht oder sollte er in die falschen Hände geraten, kann er nach Ablauf der Zeit nicht mehr verwendet werden. Diese kurze Nutzbarkeit minimiert das Risiko eines Missbrauchs.

    Erst Verifizierung, dann Änderung
    Deine Eingabe des Codes und die Bestätigung durch das System, dass dieser Code richtig ist, schließen die Änderung ab. Solange das nicht der Fall ist, bleiben die Daten in deinem Konto, wie sie sind. Auch die bisherige E-Mail-Adresse bleibt erhalten. Ohne deine Zustimmung kann also niemand deine Daten ändern.

    Benachrichtigung über Änderungen
    Hast du deine E-Mail-Adresse erfolgreich aktualisiert, informieren wir dich über die durchgeführte Änderung. Zusätzlich dazu bekommst du eine E-Mail an deine neue E-Mail-Adresse. So kannst du dir sicher sein, dass alles geklappt hat.
    Solltest du die Änderung nicht vorgenommen haben, setze dich bitte umgehend mit dem Kundenservice in Verbindung. Er kann den Vorgang prüfen und rückgängig machen.

    Verschlüsselte Daten
    Alle Daten, die du in der DeutschlandCard-App oder im Webportal eingibst, werden verschlüsselt übertragen. Während des gesamten Vorgangs können Dritte dadurch nicht auf deine Informationen zugreifen.

    Hohe technische Standards
    Um den Schutz deiner Daten sicherzustellen, arbeitet die DeutschlandCard mit modernen Sicherheitsprotokollen und regelmäßigen Updates. Auch das Verfahren, um deine E-Mail-Adresse zu ändern, haben wir so entwickelt, dass es höchste Sicherheitsstandards erfüllt.

    Unterstützung durch den Kundenservice
    Hast du keinen Zugriff mehr auf deine alte E-Mail-Adresse, kannst du dich an den Kundenservice wenden. Er wird dir zunächst Sicherheitsfragen stellen oder dich um Unterlagen bitten, um deine Identität zu prüfen. Anschließend kann er deine E-Mail-Adresse manuell aktualisieren. Diese Vorgehensweise beugt unbefugten Eingriffen vor.

    Du siehst: Die DeutschlandCard schützt deine Daten durch die Kombination aus Zwei-Faktor-Authentifizierung, Codes mit kurzer Gültigkeit, verschlüsselten Daten und Benachrichtigungen. Selbst wenn einmal Schwierigkeiten auftauchen sollten – du zum Beispiel nicht mehr an deine alte E-Mail-Adresse herankommst – sorgt der Kundenservice dafür, dass deine Daten sicher und geschützt bleiben. Du kannst dich also auf einen zuverlässigen Schutz deiner Kontoinformationen verlassen!
  • Wie geht es nach einer erfolgreichen Änderung meiner E-Mail-Adresse weiter?

    Hast du deine E-Mail-Adresse erfolgreich aktualisiert, ist sie in deinem Konto hinterlegt und sofort aktiv. Du kannst alle Funktionen der DeutschlandCard in der App und im Webportal wie gewohnt nutzen – ab jetzt aber mit deiner neuen E-Mail-Adresse.

    Bestätigung der Änderung
    Du bekommst eine Nachricht an die E-Mail-Adresse, die du neu hinterlegt hast. Diese Nachricht informiert dich darüber, dass die Änderung geklappt hat und diese E-Mail-Adresse jetzt in deinem DeutschlandCard-Konto gespeichert ist.
    Zusätzlich zu dieser Benachrichtigung erhältst du eine Nachricht an deine alte E-Mail-Adresse. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme weißt du durch die Nachricht, dass die E-Mail-Adresse in deinem Konto geändert wurde.
    Solltest du die Änderung nicht selbst vorgenommen haben, kannst du auf diese Weise schnell reagieren. Schalte in dem Fall bitte den Kundenservice ein. Er wird den Vorgang überprüfen und kann die Änderung rückgängig machen.

    Automatische Aktualisierung
    Deine neu hinterlegte E-Mail-Adresse wird automatisch in allen relevanten Systemen der DeutschlandCard aktualisiert. Die Änderung erscheint nicht nur in der App und im Webportal. Stattdessen wird deine neue E-Mail-Adresse auch für alle anderen Services und künftigen Anfragen verwendet. Du kannst dadurch alle Funktionen der DeutschlandCard wie bisher ganz bequem nutzen, ohne dass du jedes Mal die neue E-Mail-Adresse angeben musst – die Umstellung erledigt das System automatisch für dich!

    Kommunikation über die neue E-Mail-Adresse
    Ob Infos zu deinem Konto, Newsletter oder Benachrichtigungen über spannende Punkteaktionen: Alle Mitteilungen der DeutschlandCard bekommst du ab sofort an deine neue E-Mail-Adresse. Schaue deshalb regelmäßig in deinem Postfach vorbei – damit du nichts verpasst!

    Gleicher Zugang
    An deinen Login-Daten ändert sich nichts. Aktualisiert wird nur die E-Mail-Adresse, die du hinterlegt hast, um mit der DeutschlandCard zu kommunizieren. Du meldest dich also ganz normal mit deinen bisherigen Zugangsdaten an – es sei denn, du hast hier auch eine Änderung vorgenommen.

    Laufende Aktionen
    Nimmst du gerade an Punkteaktionen oder anderen Specials teil, ändert deine neue E-Mail-Adresse daran nichts. Denn in deinem Konto wird nur deine neue E-Mail-Adresse erfasst. Bei der Anmeldung und deinem Punktestand bleibt alles beim Alten. Alle Punkte, die du schon gesammelt hast, kannst du wie gewohnt nutzen – für attraktive Prämien, zusätzliche Rabatte, Gutscheine oder Spenden.

    Probleme?
    Sollten Schwierigkeiten auftauchen – zum Beispiel, dass du plötzlich keine Nachrichten mehr von der DeutschlandCard bekommst – schaue bitte nach, ob deine neue E-Mail-Adresse stimmt. Überprüfe außerdem, ob die Mails nicht im Spam-Ordner gelandet sind. Bleibt das Problem bestehen, findest du vielleicht in den FAQ eine Lösung. Auch der Kundenservice steht dir natürlich gerne mit Rat und Tat zur Verfügung!

    Der Verifizierungsprozess beim Ändern deiner E-Mail-Adresse schützt dein Konto noch besser und verhindert unbefugte Zugriffe. Durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist gewährleistet, dass nur du selbst deine persönlichen Daten ändern kannst. Deine Daten sind nach der Änderung nicht nur aktuell, sondern auch sicher – garantiert!
  • Welche Fehlermeldungen können während des Änderungsvorgangs auftauchen? Und was bedeuten die Fehlercodes?

    Während du deine E-Mail-Adresse aktualisierst, können verschiedene Fehlermeldungen vorkommen. Wir nennen dir die häufigsten Fehlercodes und zeigen dir, was du tun kannst.

    Fehlercode 121: „Der Teilnehmer hat keinen gültigen Kommunikationskanal.“
    Dieser Fehler tritt auf, wenn keine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Das System kann den Verifizierungscode nicht verschicken, weil du in deinem Konto entweder gar keine E-Mail-Adresse gespeichert hast oder die gespeicherte E-Mail-Adresse fehlerhaft ist.
    Überprüfe bitte, ob du in deinem Konto eine E-Mail-Adresse hinterlegt hast und ob diese stimmt. Existiert keine E-Mail-Adresse oder sollte die gespeicherte E-Mail-Adresse einen Fehler enthalten, wende dich bitte an den Kundenservice. Er hilft dir dabei, eine neue E-Mail-Adresse einzutragen.

    Fehlercode 122: „Autorisierungscode erforderlich“
    Zu diesem Fehler kommt es, wenn du eine App- oder Web-Version verwendest, die eine Verifizierung durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) nicht unterstützt. Bei älteren Versionen kann das passieren.
    Nutzt du die App, führe bitte ein Update auf die neueste Version durch. Alternativ kannst du deine E-Mail-Adresse über das Webportal ändern. Die aktuellen Versionen unterstützen die 2FA-Verifizierung.

    Fehlercode 123: „Autorisierungscode ungültig“
    Dieser Fehler erscheint, wenn der Verifizierungscode, den du eingegeben hast, falsch, unvollständig oder abgelaufen ist. Der Verifizierungscode ist nur 10 Minuten lang gültig. Danach verfällt er automatisch und du kannst ihn nicht mehr verwenden.
    Hast du dich vielleicht vertippt? Gib den Code noch einmal ein. Achte bitte darauf, dass du ihn genau so überträgst, wie er in der E-Mail steht – vollständig, ohne Zahlendreher und ohne zusätzliche Leerzeichen. Sind die 10 Minuten bereits überschritten, lasse dir einen neuen Code zuschicken. Dazu klickst du einfach auf den Button „Neuen Code anfordern“. Für die Eingabe des neuen Codes hast du dann wieder 10 Minuten lang Zeit.

    Allgemeiner Fehler: „Technische Probleme“
    Die Ursache für eine allgemeine Fehlermeldung kann sein, dass die Verbindung zum Server unterbrochen wurde oder das System vorübergehend nicht erreichbar ist. So etwas passiert manchmal.
    Warte bitte einen Moment ab und versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Stelle sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist. Sollte das Problem weiterhin bestehen, überprüfe den Status der App und starte sie neu. Natürlich kannst du dich auch jederzeit an den Kundenservice wenden.

    Kein Verifizierungscode
    Der Code, den du brauchst, um die Änderung zu bestätigen, wird an deine bisherige E-Mail-Adresse geschickt. Kommt die E-Mail mit dem Code nicht an, kann das daran liegen, dass die E-Mail in den Spam-Ordner verschoben wurde, die gespeicherte E-Mail-Adresse fehlerhaft ist oder es ein Problem mit dem Mailserver gab.
    Schaue bitte zuerst in deinem Spam-Ordner nach. Ist die E-Mail mit dem Code dort nicht zu finden, vergewissere dich, dass deine alte E-Mail-Adresse stimmt. Ist auch hier alles richtig, aber die E-Mail erreicht dich trotzdem nicht, kontaktiere bitte den Kundenservice.

    Keinen Zugriff auf die alte E-Mail-Adresse
    Das ist zwar keine Fehlermeldung im eigentlichen Sinne. Wenn du aber keinen Zugang mehr zu deiner alten E-Mail-Adresse hast, kannst du den Verifizierungscode nicht abrufen und deswegen auch den Änderungsvorgang nicht abschließen.
    Setze dich in diesem Fall bitte mit dem Kundenservice in Verbindung. Um die Sicherheit deines Kontos zu gewährleisten, wird dich der Kundenservice zunächst bitten, deine Identität zu bestätigen. Anschließend kann er deine E-Mail-Adresse manuell aktualisieren.

    Die App aktualisieren, einen neuen Code anfordern, die E-Mail-Adresse überprüfen oder im Spam-Ordner nachschauen: Die meisten Fehler lassen sich schnell und einfach lösen. Der Kundenservice steht dir bei allen Schwierigkeiten mit Rat und Tat zur Seite – vor allem bei technischen Hürden oder Problemen mit deiner alten E-Mail-Adresse. So kannst du dich darauf verlassen, dass dein Konto immer sicher und geschützt ist.
  • Warum ist der Verifizierungsprozess beim Ändern der E-Mail-Adresse wichtig?

    Der Verifizierungsprozess beim Ändern deiner E-Mail-Adresse ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die dein Konto und deine persönlichen Daten schützt. Dabei greift die Schutzwirkung in mehrerlei Hinsicht:

    Schutz vor unbefugtem Zugriff
    Ohne den Verifizierungsprozess könnte ein unbefugter Dritter, der sich Zugriff auf dein Konto verschafft, deine E-Mail-Adresse ändern und so dein Konto kontrollieren. Du würdest keine Benachrichtigungen mehr erhalten, wärest von aktuellen Informationen abgeschnitten und könntest schlimmstenfalls auch deine gesammelten Punkte nicht mehr nutzen.
    Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) stellt sicher, dass nur du als Kontoinhaber Änderungen vornehmen kannst. Denn der 6-stellige Code für die Änderung wird an deine bisherige E-Mail-Adresse geschickt – und zu dieser solltest nur du Zugang haben.

    Vermeiden von Betrug
    Betrüger könnten versuchen, auf Konten zuzugreifen, indem sie E-Mail-Adressen übernehmen, die schon älter sind oder nicht mehr genutzt werden. Der Verifizierungsprozess bildet eine zusätzliche Sicherheitsstufe, die dafür sorgt, dass nur dann etwas geändert werden kann, wenn der Code von der bisherigen, schon authentifizierten E-Mail-Adresse bestätigt wird. Auf diese Weise ist dein Konto vor möglichen Angriffen und einem Missbrauch durch Dritte geschützt.

    Zusätzlicher Schutz durch zeitliche Begrenzung
    Der 6-stellige Verifizierungscode ist nur 10 Minuten lang gültig und verfällt danach automatisch. Dieses kurze Zeitfenster trägt dazu bei, dass der Code nicht missbräuchlich eingesetzt werden kann, falls er in die falschen Hände geraten sollte.
    Ist dein Code verfallen, kannst du jederzeit einen neuen Code anfordern. So bleibt der gesamte Vorgang dynamisch, flexibel und sicher.

    Absicherung deiner gesammelten Punkte
    Mit der DeutschlandCard sammelst du wertvolle Punkte – bei Bestellungen in Online-Shops und beim Einkaufen in Geschäften vor Ort. Deine Punkte kannst du gegen Prämien, Gutscheine oder zusätzliche Rabatte eintauschen. Die Punkte auf deinem Konto haben also einen echten Gegenwert.
    Ohne den Verifizierungsprozess könnten Betrüger die E-Mail-Adresse, die in deinem Konto hinterlegt ist, ändern und anschließend deine Punkte für sich nutzen. Das Verfahren mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) unterbindet solche Szenarien. Denn es bewirkt, dass nur du selbst deine E-Mail-Adresse ändern kannst.

    Mehr Transparenz für dich
    Durch den Verifizierungsprozess weißt du über jede Änderung in deinem Konto Bescheid. Selbst wenn jemand versuchen sollte, deine E-Mail-Adresse zu ändern, bekommst du sofort eine Nachricht an die E-Mail-Adresse, die bislang in deinem Konto hinterlegt ist. Dadurch könntest du den Änderungsversuch direkt stoppen. Du hast also jederzeit die volle Kontrolle über dein Konto und profitierst von umfassender Transparenz bei sensiblen Vorgängen.

    Einhalten von Datenschutzbestimmungen
    Die DeutschlandCard hat strenge Richtlinien zum Datenschutz, um deine persönlichen Daten bestmöglich zu schützen. Der Verifizierungsprozess ist ein Element der Schutzmaßnahmen. Seine Funktion besteht darin, sicherzustellen, dass Änderungen an deinen Stammdaten nur mit deiner Zustimmung möglich sind.
    Gleichzeitig erfüllt der Verifizierungsprozess die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Auch sie gewährleistet den Schutz deiner Daten und die Sicherheit persönlicher und sensibler Informationen.

    Vertrauen und Kundenschutz
    Dass wir den Verifizierungsprozess eingeführt haben, ist ein Beleg dafür, dass der Schutz und die Sicherheit deiner Daten für die DeutschlandCard höchste Priorität haben. Wir haben den Vorgang so gestaltet, dass er dir ein großes Plus an Sicherheit bietet – ohne dass es für dich kompliziert oder umständlich wird. Du kannst dich darauf verlassen, dass dein Konto sicher ist und du die DeutschlandCard auch in Zukunft bedenkenlos nutzen kannst.

    Du siehst: Der Verifizierungsprozess beim Ändern deiner E-Mail-Adresse ist zu deinem Schutz! Er beugt Zugriffen durch Unbefugte vor, verhindert Missbrauch und sichert deine gesammelten Punkte. Vor allem aber sorgt er dafür, dass deine Daten sicher sind und bleiben. Gleichzeitig hast du ein Plus an Transparenz und Kontrolle über dein Konto. Als zusätzliche Schutzstufe ist der Verifizierungsprozess ein wichtiger Bestandteil im Sicherheitskonzept der DeutschlandCard – damit du darauf vertrauen kannst, dass deine Daten bei uns sicher sind!