

BETAISODONA Wundgaze 10x10 cm 10 St Wundgaze
25,95 €
Wirkstoff: Povidon-Iod.Anwendungsgebiete: Betaisodona Wundgaze ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut und Wunden. Betaisodona Wundgaze wird angewendet als keimtötender Verband zur Vorbeugung von Hautinfektionen bei hoher Infektionswahrscheinlichkeit, zur Behandlung von Hautinfektionen, zur infektionshemmenden Behandlung von Schnitt- und Schürfwunden sowie anderen Verletzungen, zur infektionshemmenden Behandlung bei Verbrennungen der Haut, Wundliegen, Druckgeschwüren und infizierten Unterschenkelgeschwüren (Dekubitus, Ulcus cruris).Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Packungsbeilage beachten. Was enthält Betaisodona Wundgaze und wie wirkt es? Betaisodona Wundgaze enthält den bewährten Wirkstoff Povidon-Iod in einer Konzentration von 300 mg pro 10 x 10 cm Salbengaze. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Iod-Depot, das bei Kontakt mit der Haut kontinuierlich freies Iod freisetzt. Dieses wirkt antiseptisch und bekämpft ein breites Spektrum an Krankheitserregern ? Dank der Kombination aus Salbe und Gaze bleibt die Wunde feucht, was die Heilung unterstützt und gleichzeitig das Infektionsrisiko senkt. Die Salbe ist fettfrei und lässt sich leicht mit Wasser und Seife auswaschen. Wechselwirkungen Die Wirksamkeit von Povidon-Iod kann durch organische Substanzen wie Blut oder Eiter abgeschwächt werden. Auch die gleichzeitige Anwendung mit silber- oder quecksilberhaltigen Desinfektionsmitteln, enzymatischen Wundbehandlungsmitteln, Wasserstoffperoxid oder Octenidin kann die Wirkung beeinflussen oder zu unerwünschten Reaktionen führen. Zusätzlich ist bei gleichzeitiger Einnahme von Lithium Vorsicht geboten, da dies die Schilddrüse zusätzlich belasten kann. Nebenwirkungen Gelegentlich kann es zu Kontaktdermatitis kommen ? mit Rötungen, kleinen Bläschen oder Juckreiz. Sehr selten wurden anaphylaktische Reaktionen, Angioödeme sowie iodinduzierte Schilddrüsenfunktionsstörungen wie Hyperthyreose oder Hypothyreose beobachtet, insbesondere bei längerfristiger Anwendung auf großen Hautflächen. Auch Stoffwechselstörungen oder Nierenfunktionsstörungen sind vereinzelt möglich. Wie wird Betaisodona Wundgaze angewendet? Die Salbengaze wird direkt auf die gereinigte, verletzte Hautstelle gelegt ? nach dem Entfernen der Schutzfolien. Darüber kann ein steriler Verband angebracht werden. Bei jedem Verbandwechsel sollte eine neue Gaze verwendet werden. Bei stark infizierten oder nässenden Wunden kann auch ein häufiger Wechsel notwendig sein. Die Anwendung erfolgt so lange, wie eine Infektionsgefahr besteht. Nach Abklingen der Symptome kann die Behandlung beendet werden ? ein erneuter Einsatz ist bei Rückfällen problemlos möglich. FAQs Wie lange kann Betaisodona Wundgaze angewendet werden? Solange eine Infektionsgefahr besteht. Bei Rückfällen kann die Anwendung erneut erfolgen. Ist Betaisodona Wundgaze für Kinder unter 12 Jahren geeignet? Für Neugeborene und Säuglinge unter 6 Monaten nicht geeignet. Kinder darüber nur nach ärztlicher Rücksprache. Kann Betaisodona Wundgaze auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden? Nur nach strenger ärztlicher Indikation und mit Vorsicht anzuwenden. Stillende sollten den Kontakt des Säuglings mit der behandelten Stelle vermeiden. Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Betaisodona Wundgaze enthalten? - Der Wirkstoff ist: Povidon-Iod 1 Stück Salbengaze zu 10 x 10 cm, entsprechend 4,3 g, enthält 300 mg Povidon-Iod mit einem Gehalt von 10 % verfügbarem Iod. Das mittlere Molekulargewicht von Povidon beträgt etwa 40.000. - Die sonstigen Bestandteile sind: Salbe: Macrogole 400, 4000, 6000, gereinigtes Wasser. Gaze: Baumwolle Jetzt bequem online auf sanicare.de bestellen!
Deine Shops für beste Deals

Sanicare
Logge dich ein für Coupon Details