Preisvergleich / Suche / Wohnen / Büro / Geheime Verrücktheit, Sachbücher von Andre Green
Thumbnail - Geheime Verrücktheit, Sachbücher von Andre Green

Geheime Verrücktheit, Sachbücher von Andre Green

Inhalt Einleitung von Eike Wolff: André Green - Leben und Werk. Bibliographie Warum Krieg - warum Krankheit? Freuds Theoriewe... Mehr erfahren

Sammle bis zu 19 Punkte mit diesem Produkt

Finde die besten Angebote

Bester Preis19 Punkte
Logo - Galaxus

Galaxus

Versandkostenfrei

Lieferzeit: 1-3 Werktage

39,90 €

Versandkostenfrei | Lieferzeit: 1-3 Werktage

Mit dem Preiswecker immer das beste Angebot

Beobachte Preise und erhalte E-Mails, wenn sich etwas ändert.

Produktdetails

Inhalt Einleitung von Eike Wolff: André Green - Leben und Werk. Bibliographie Warum Krieg - warum Krankheit? Freuds Theoriewende der 20er Jahre Passionen und Passionsschicksale 1. Zu den Beziehungen zwischen Verrücktheit und Psychose 2. Verrücktheit und Leidenschaft 3. Psychose oder Verrücktheit? 4. Fünf Psychoanalysen: Neurosen, Psychose, Grenzfall 5. Leidenschaft - Trieb 6. Verrücktheit in der Übertragung - psychotische Übertragung 7. Das Es und das Ich 8. Theoretische Rechtfertigung der Unterscheidung von Verrücktheit und Psychose 9. Varianten eines Entstehungsmythos 10. Passivierung 11. Die Leidenschaften und ihre Schicksale Psychoanalytische Theorien über den Affekt 1. Vorbemerkungen 2. Der Affekt bei Freud 3. 'Affekte' seit Freud 4. Persönliche Bemerkungen 5. Zusammenfassung Analytiker, Symbolisierung und Abwesenheit im Rahmen der psychoanalytischen Situation 1. Über Veränderungen der analytischen Praxis und Erfahrung 2. Veränderungen im psychoanalytischen Feld (Einschätzung der Veränderung aus objektiver und subjektiver Sicht) 3. Aktuelle Probleme aus der parallelen Entwicklung von Theorie und Praxis. Der psychische Funktionsablauf und der analytische Rahmen 4. Schlußbemerkungen 5. Zusammenfassung Das Schweigen des Psychoanalytikers 1. Abstinenz und anderes Gold 2. Zur Metapsychologie des Schweigens 3. Von der Traumdeutung zur Traum-Sitzung 4. Unter dem Siegel 5. Übergänge 6. Schach den Sirenen Was zuviel ist, ist zuviel. Zum Beitrag der Kleinianischen Schule Warum Böses? 1. Gut - böse: von Freud zu Melanie Klein 2. Vom Negativ der Perversion zur negativen therapeutischen Reaktion 3. Sexualität: Norm und Anormalität 4. Schuldgefühl und Liebe zum Bösen 5. Literarische Parenthese 6. Von der Transgression zur Triebentmischung 7. Das sichtbare Böse 8. Altes und Neues 9. Warum?.

Informationen

Lieferzeit:1-3 Werktage
Marke:Psychosozial