Elektrische Zahnbürsten

304 Produkte

Filtern

Filter

Alle zurücksetzen

Filter

Alle zurücksetzen

Preis

Filter zurücksetzen

Preis

Filter zurücksetzen

Geschlecht
Geschlecht
Frauen
Jungen
Männer
Unisex
Unisex Kinder

Filter zurücksetzen

Farbe
Farbe
Blau
Braun
Bunt
Champagner
Champagnerr
Dunkelblau
Grün
Hellblau
Lila
Marineblau
Mitternachtsblau
Peppermint
Rosa
Schwarz
Silber
Türkis
Violet
Weiß

Filter zurücksetzen

Shop
Shop
amazon.de
APONEO
Avocadostore
babymarkt
Büroshop24
Conrad
Coolblue
cyberport
DeutschlandCard Prämienshop
ebay
EURONICS
expert
Galaxus
Hagel - The Hair Company
MediaMarkt
Notino
OFFICE Partner
OTTO
Printus
QVC
Sanicare
Saturn
Shop Apotheke
Viking Shop

Filter zurücksetzen

Lieferzeit
Lieferzeit
1 bis 3 Werktage
1-2 Werktagen
1-2 Wochen
1-3 Werktage
11-13 Werktage
12-14 Werktage
2 Werktagen
2-3 Werktagen
3 Werktagen
3-5 Werktage
4-6 Werktage
5-6 Werktagen
6 Werktagen
6-8 Werktagen
8 Werktagen
9 Werktagen

Filter zurücksetzen

Marke
Marke
AJONA
AJONA®
apeiron
Apeiron
aronal
Aronal
aronal elmex
Beurer
BEURER
Bioniq®
Bios Medical Services
Blend A Dent
blend-a-dent
blend-a-med
Braun
Colgate
Corega
CP GABA GmbH
Curaprox
Dr. Best
Dr.Best
elkos
elmex
Elmex
eta
Genius
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG - OTC Medicines
Kukident
LACALUT
LACALUT®
lavera
LISTERINE
LISTERINE®
meridol
Meridol
nenedent®
Neutral
oclean
Oclean
OClean
OCLEAN
Odol
Odol-med3®
One Drop Only
One Drop Only Chemisch-Pharmazeutische Vertriebs GmbH
One Drop Only®
Oral-B
ORAL-B
ORAL-B®
Panasonic
pandoo
Pandoo
PANDOO
parodontax
Parodontax
Perl Weiss
Perlweiss
PERLWEISS
PERLWEISS™
Philips
PHILIPS
Philips Avent
PHILIPS BODYCARE
Philips Healthcare
Philips Sonicare
Primavera
PROFI CARE
ProfiCare
SENSODYNE
SENSODYNE®
Signal
Silk'n
Theramed

Filter zurücksetzen

Versandkosten
Versandkosten
versandkostenfrei
versandkostenpflichtig

Filter zurücksetzen

Schaffe die Voraussetzungen für ein strahlendes Lächeln: Finde deine neue elektrische Zahnbürste zum günstigsten Preis und sammle gleichzeitig die meisten Punkte. Vergleiche attraktive Angebote, profitiere von Sparmöglichkeiten und sichere dir maximale Punkte für künftige Einkäufe.

Schnellüberblick: Die wichtigsten Punkte:

  • Effektive Reinigungstechnologien: Elektrische Zahnbürsten, wie Rotations-, Schall- oder Ultraschallmodelle, bieten im Vergleich zu Handzahnbürsten eine gründlichere und schonendere Zahnreinigung. Schallzahnbürsten eignen sich besonders für empfindliche Zähne, während Ultraschallbürsten bis zu 1,5 Millionen Schwingungen pro Sekunde erreichen.
  • Wichtige Kaufkriterien: Achte auf Reinigungsprogramme (z. B. Sensitiv- oder Whitening-Modus), Timer zur Einhaltung der empfohlenen Putzzeit, Andruckkontrolle zur Schonung von Zahnfleisch und Zahnschmelz, sowie langlebige Lithium-Ionen-Akkus. Praktisches Zubehör wie Reiseetuis oder Bluetooth-Apps können den Komfort zusätzlich erhöhen.
  • Besondere Modelle für Kinder: Für Kinder ab 3 Jahren sind elektrische Zahnbürsten mit weichen, abgerundeten Borsten, leichten Griffen und kindgerechten Designs ideal. Auf die Altersempfehlung sollte geachtet werden, und bis zum Vorschulalter wird elterliche Beaufsichtigung empfohlen, um Schäden am Zahnschmelz zu vermeiden.

Morgens ist die Zeit oft knapp und nach einem langen Tag fällst du abends müde ins Bett. Doch die Zahngesundheit ist wichtig.

Umso besser, dass eine gute Zahnhygiene auch mit wenig Aufwand möglich ist. Mit einer elektrischen Zahnbürste putzt du deine Zähne gründlich, intensiv und gleichzeitig schonend. Wir erklären, wie du das richtige Modell für dich findest.

Welche elektrische Zahnbürste passt zu dir

Die Zahnpflege spielt für unser Wohlbefinden und unsere ganze Gesundheit eine wichtige Rolle. Doch mit einer normalen Handzahnbürste ist die Technik nicht immer genau genug. Hier schafft eine elektrische Zahnbürste Abhilfe.

Sie reinigt deine Zähne gründlicher und erreicht auch die Zahnzwischenräume effektiv. Gleichzeitig übst du weniger Druck aus -- das schont den Zahnschmelz und das Zahnfleisch.

Alle elektrischen Zahnbürsten imitieren beim Putzen die Bewegungen der Hand.

Je nach Ausführung arbeiten sie aber mit unterschiedlichen Reinigungstechniken:

Rotationszahnbürsten

Eine rotierende Zahnbürste reinigt nach dem gleichen Prinzip wie eine Handzahnbürste -- nur wesentlich schneller. Sie hat einen kleinen, runden Bürstenkopf, der sich etwa 5.000-mal pro Minute dreht und jeden Zahn einzeln reinigt. Beim Bürstenkopf kannst du zwischen den drei Härtegraden weich, mittel und hart den passenden für dich auswählen.

2D-Modelle rotieren nicht nur, sondern führen auch pulsierende Bewegungen aus, bei denen sich der Bürstenkopf leicht vor- und zurückbewegt. Bei einer Zahnbürste mit 3D-Reinigung kommen zusätzlich noch oszillierende, also schwingende Bewegungen dazu, um den Zahnbelag zu lösen.

Schallzahnbürsten

Eine Schallzahnbürste hat anstelle eines normalen Elektromotors einen elektrischen Schallwandler. Er versetzt den Bürstenkopf in sehr schnelle Schwingungen -- je nach Modell sind es 30.000 bis 40.000 Schwingungen pro Sekunde. Der Bürstenkopf ist nicht rund, sondern oval und ähnelt dem einer normalen Handzahnbürste. Eine Schallzahnbürste ist eine gute Wahl, wenn deine Zähne und dein Zahnfleisch empfindlich sind.

Ultraschallzahnbürsten

Die Funktionsweise einer Ultraschallzahnbürste ist mit einer Schallzahnbürste vergleichbar. Allerdings erreicht die Ultraschallzahnbürste bis zu 1,5 Millionen Schwingungen pro Sekunde. Dadurch übst du noch weniger Druck auf den Zahnschmelz aus -- und die Zahnreinigung wird noch schonender.

Um den Effekt zu verstärken, kannst du eine spezielle Zahnpasta benutzen. Durch die Schwingungen bildet die Zahncreme im Mund winzige Bläschen und die Zahnpasta kann besser wirken, wenn diese zerplatzen. Die Zahncreme gibt es in kleinen Tuben -- preislich liegt sie nur wenig über normaler Zahnpasta.

Elektrische Zahnbürsten für Kinder und Erwachsene im Vergleich

Eine elektrische Zahnbürste reinigt deine Zähne auf komfortable Art zuverlässig und gründlich. Automatische Rotationsbewegungen und verschiedene Putzmodi machen die Handhabung einfach.

Eine kompakte Rotationszahnbürste mit 2D- oder 3D-Technologie aus dem Einsteigersegment ist eine gute Wahl, wenn du von einer normalen Handzahnbürste zu einer elektrischen Zahnbürste wechseln willst.

Ein Modell mit kleiner Ladestation, Andruckkontrolle und einem Bürstenkopf kannst du mit einer Akkuladung bis zu zehn Tage lang zum Zähneputzen verwenden. Besorgst du gleich mehrere Aufsteckbürsten, kannst du dir das Grundgerät mit deinem Partner teilen.

Ist dir ein Plus an Hygiene sehr wichtig, solltest du eine elektrische Zahnbürste mit UV-Reinigungsgerät wählen. Das UV-Licht tötet fast alle Bakterien ab, während Luft und feinste Wassertropfen auch schwer zugängliche Bereiche und die Zahnzwischenräume intensiv reinigen.

Doch nicht nur du kannst eine E-Zahnbürste nutzen -- sondern auch dein Kind. Zahnärzte und auch Hersteller empfehlen eine elektrische Zahnbürste frühestens ab dem dritten Lebensjahr. Vorher sind die Zähne noch nicht vollständig entwickelt und der weiche Zahnschmelz könnte durch zu intensives Bürsten Schaden nehmen.

Kaufst du eine elektrische Zahnbürste für dein Kind, solltest du unbedingt auf die Altersempfehlung achten. Je nachdem, wie alt dein Kind ist, braucht es einen Bürstenkopf in einer anderen Größe und Härte. Generell sollten die Borsten weich und abgerundet sein, damit es zu keinen Verletzungen kommt.

Außerdem sollte die Zahnbürste handlich und nicht zu schwer sein -- so können die kleinen Hände sie gut greifen. Aber natürlich muss dein Kind die Bürste auch gerne verwenden wollen. Suche deshalb ein schönes Design aus -- elektrische Zahnbürsten für Kinder sind in vielen bunten Farben und mit verschiedenen Motiven erhältlich.

Und:

Solange dein Kind im Vorschulalter ist, solltest du das Zähneputzen beaufsichtigen. Erst ab etwa acht Jahren kann dein Kind die Bürste motorisch richtig führen.

Darauf solltest du beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste achten**

Deine Anforderungen an die Zahnpflege bestimmen darüber, welche Funktionen deine elektrische Zahnbürste haben sollte.

Achte vor allem auf diese Merkmale:

Reinigungsprogramme

Durch verschiedene Reinigungsmodi kannst du deine Putzroutine auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmen. Neben dem Standardprogramm für die tägliche Reinigung gibt es je nach Modell ein Sensitivprogramm für eine besonders schonende Pflege und ein Kurzprogramm bei gereiztem Zahnfleisch.

Für eine besonders gründliche oder zahnaufhellende Reinigung suchst du dir ein Modell mit Intensiv- oder Whitening-Modus aus. Außerdem kannst du eine Variante wählen, die eigene Programme für die Zahnfleischpflege und die Zahnpolitur hat.

Timer

Eine Zahnbürste mit Timer informiert dich durch ein optisches oder akustisches Signal darüber, wie weit du beim Putzvorgang bist und wann du ihn beenden kannst. Dabei berücksichtigt das Gerät die Mindestputzzeit von zwei Minuten, die Zahnärzte empfehlen.

Andruckkontrolle

Die Andruckkontrolle überwacht den Druck beim Putzen -- und schützt so deine Zähne und dein Zahnfleisch. Je nach Modell wechselt die Bürste die Farbe, erzeugt einen Ton oder vibriert. Manche Bürsten unterbrechen den Putzvorgang bei zu viel Druck auch.

Bürstenaufsätze

Jede elektrische Zahnbürste bringt mindestens einen Bürstenkopf mit. Für manche Modelle sind zusätzlich Aufsätze für die Reinigung der Zahnzwischenräume, für eine Tiefenreinigung und zum Polieren erhältlich.

Den Bürstenkopf solltest du alle drei Monate wechseln. Oft lohnt es sich, wenn du dir gleich eine Vorratspackung mit zwei, vier oder acht Bürsten kaufst -- das ist günstiger als eine Einzelpackung.

Akku

Je länger die Akkulaufzeit ist, desto seltener musst du deine elektrische Zahnbürste laden. Normalerweise dauert ein kompletter Ladevorgang 8 bis 18 Stunden und hält dann bis zu drei Wochen lang.

Eine Zahnbürste mit einem Lithium-Ionen-Akku ist schneller aufgeladen und hält länger als ein Nickel-Metallhybrid-Modell. Weil der Akku fest in der Zahnbürste verbaut ist, musst du das ganze Gerät entsorgen, wenn der Akku kaputtgeht.

Bist du öfter verreist, ist eine E-Bürste mit Reiseetui praktisch. Ist ein USB-Anschluss in das Etui integriert, kannst du die Bürste sogar über den Laptop oder das Smartphone laden.

Externes Display, Bluetooth und App

Einige Zahnbürsten aus der Oberklasse bringen ein externes Display mit. Es empfängt kabellos Signale von der E-Bürste und macht es dir leichter, das Programm einzustellen und die Reinigungsdauer einzuhalten.

Manche Modelle unterteilen das Gebiss auch in vier Quadranten und zeigen dir an, wann du den nächsten Bereich putzen solltest. Das Display kannst du als Uhr im Bad verwenden.

Anstelle eines Displays gibt es elektrische Zahnbürsten, die Bluetooth unterstützen.

Dann kannst du die Zahnbürste mit einer App über dein Smartphone oder Tablet steuern. Gleichzeitig versorgt dich die App mit wertvollen Tipps zur Zahnpflege.

Sichere dir Top-Angebote, vergleiche bequem Preise und sammele jede Menge Punkte mit der DeutschlandCard -- ganz easy in der App oder nach deiner Anmeldung online!