Datenschutz-Hinweise DeutschlandCard App

Stand: 10/2015

Für die Verwendung der DeutschlandCard App (im Folgenden „App“ genannt) und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“), gelten die nachfolgenden Datenschutz-Hinweise.
Ergänzend dazu gelten die zu diesem Zeitpunkt gültigen Datenschutz-Hinweise des DeutschlandCard Programms Stand 10/2015 , sofern Sie darüber hinaus am DeutschlandCard Programm teilnehmen.
 
Vielen Dank für Ihr Interesse an der mobilen DeutschlandCard App (die „App“). An dieser Stelle möchten wir Ihnen erläutern, welche personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck und in welcher Form verarbeiten, wenn Sie unsere App auf Ihrem mobilen Gerät nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Standort und Nutzerverhalten.
Diese Datenschutz-Hinweise gelten ergänzend zu den allgemeinen Datenschutz-Hinweisen Programm DeutschlandCard für die Nutzung der DeutschlandCard App.

1. Ansprechpartner
Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der DeutschlandCard App im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die DeutschlandCard GmbH, Neumarkter Str. 22, 81673 München. Wenn nachfolgend auf „wir“ oder „uns“ Bezug genommen wird, bezieht sich dies stets auf die DeutschlandCard GmbH.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz beim Programm DeutschlandCard haben, können Sie sich jederzeit an den DeutschlandCard Kundenservice, Postfach 6006, 26060 Oldenburg, oder an den für das Programm DeutschlandCard zuständigen Datenschutzbeauftragten unter Bertelsmann SE & Co KGaA, Konzerndatenschutz, Carl-Bertelsmann-Str. 270, 33311 Gütersloh, E-Mail: [email protected], wenden.
 
2. Welche Daten erheben wir?

2.1. Datenerhebung beim Herunterladen und Installieren der App
Um unsere App aus einem App-Store (z B. Google Play, Apple App Store) herunterladen und installieren zu können, müssen Sie sich zunächst bei dem Anbieter des jeweiligen App-Stores für ein Nutzerkonto registrieren und mit diesem einen entsprechenden Nutzungsvertrag abschließen. Hierauf haben wir keinen Einfluss, insbesondere sind wir nicht Partei eines solchen Nutzungsvertrags. Beim Herunterladen und Installieren der App werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen App-Store übertragen, insbesondere Ihr Nutzername, Ihre E-Mail-Adresse und die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten nur, soweit dies für das Herunterladen und die Installation der App auf Ihrem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet) notwendig ist. Darüber hinaus werden diese Daten nicht weiter gespeichert.

2.2. Datenerhebung bei der Verwendung der App
Bei der Verwendung der App erfassen wir – unabhängig davon, ob Sie sich für die Teilnahme am Programm DeutschlandCard anmelden oder mit einem bereits bestehenden Kundenkonto einloggen – zur Ermöglichung der Funktionen der App die folgenden technischen Daten, die automatisch von Ihrem mobilen Gerät erhoben und an uns übermittelt werden:
  • Ihre Gerätekennzeichnung (z. B. „Apple iPhone 6“)
  • Betriebssystem und Version
  • App-Version
  • Eingestellte Systemsprache
Nach dem Ende des Nutzungsvorgangs werden diese Informationen anonymisiert in Protokolldateien gespeichert. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Nutzungsdaten zum Tracking sowie zu den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 5 „Analyse des Nutzungsverhaltens“.

2.3. Daten, die Sie uns ausdrücklich und wissentlich zur Verfügung stellen
Wenn Sie sich für das Programm DeutschlandCard registrieren, Coupons einlösen, Push-Mitteilungen oder Newsletter bestellen, an Meinungsumfragen oder Gewinnspielen teilnehmen oder über die Funktion „Kontakt“ Kontakt mit uns aufnehmen, erheben wir alle Daten, die Sie uns dabei mitteilen (z. B. durch Ausfüllen der entsprechenden Felder oder betätigen einer Checkbox). Dabei handelt es sich beispielsweise um Daten wie:
  • Ihren Namen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Anschrift
  • Ihr Geburtsdatum
  • Ihr bei der Registrierung ausgewählter Kartenpartner
  • Ihre Kartennummer
Die Angabe von Daten ist freiwillig. Ob die Angabe einer bestimmten Information für die Nutzung einer App-Funktion erforderlich ist (Pflichtangabe), wird durch eine entsprechende Kennzeichnung (z. B. „*“) kenntlich gemacht.
 
3. Angeforderte Berechtigungen
Für einige Funktionen muss die App auf bestimmte Dienste und Daten Ihres mobilen Geräts zugreifen können. Je nach dem, welches mobile Betriebssystem Sie verwenden, erfordert dies teilweise Ihre ausdrückliche Zugriffsfreigabe.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen – getrennt nach den mobilen Betriebssystemen, für die wir die App anbieten –, welche Berechtigungen die App ggf. abfragt und für welche Art von Funktionen diese Berechtigungen erforderlich sind.

3.1. iOS-Betriebssystem (z. B. Apple iPhone und iPad)
3.1.1. Standort
Wenn Sie die Frage „Darf ‚DeutschlandCard’ auf Ihren Standort zugreifen, wenn Sie die App benutzen?“ mit „Erlauben“ beantworten, erlauben Sie der App den Zugriff auf die Ortungsdienste Ihres mobilen Geräts. Die Ortungsdienste Ihres Geräts verwenden Informationen aus den Mobilfunk-, WLAN-, GPS-Netzen und/oder iBeacons, um Ihren ungefähren Standort zu bestimmen.
Die Berechtigung für den Zugriff auf die Ortungsdienste Ihres Geräts ist erforderlich, damit die App Ihnen standortbezogene Funktionen wie die Anzeige von Partnern in Ihrer Nähe anbieten kann. Wenn Sie den Zugriff nicht zulassen, ist die standortbasierte Anzeige von Inhalten nur eingeschränkt möglich. Insbesondere wird hierbei nur noch der geschätzte Standort auf der Grundlage Ihrer Teilnehmer- oder Karteneinsatzdaten berücksichtigt.
Weitere Informationen zu den standortbezogenen Funktionen der App und zur Deaktivierung der Ortungsdienste finden Sie unter Ziffer 7.
3.1.2. Benachrichtigungen / Push-Mitteilungen
Wenn Sie die Frage „Darf ‚DeutschlandCard’ Ihnen Push-Mitteilungen senden“ mit „Erlauben“ beantworten, erlauben Sie der App Sie durch Push-Mitteilungen auf bestimmte Ereignisse und Themen hinzuweisen, wenn Sie die App gerade nicht geöffnet haben. Die Hinweise können mittels Tönen, Meldungen (z. B. in Gestalt von Bildschirm-Bannern) und/oder Symbol-Kennzeichen (ein Bild oder eine Ziffer auf dem App-Icon) erfolgen.
Weitere Informationen zu Push-Benachrichtigungen und zu Ihren Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 6.

3.2. Android-Betriebssystem (diverse Hersteller, z.B. Samsung, HTC, Sony, LG)
3.2.1. Standort (Ungefährer Standort [netzwerkbasiert], Genauer Standort [GPS- und netzwerkbasiert]
Bei der Installation werden die Berechtigungen „ungefährer Standort (netzwerkbasiert)“ und „genauer Standort (GPS- und netzwerkbasiert)“ abgefragt. Durch diese Berechtigungen erlauben Sie der App den Zugriff auf die Ortungsfunktionen Ihres mobilen Geräts. Die Ortungsdienste Ihres Geräts verwenden Informationen aus den Mobilfunk- und WLAN-Netzen (Netzwerkstandortquellen), um Ihren ungefähren oder aus GPS-Netzen und Beacons, um Ihren genauen Standort zu bestimmen.
Die Berechtigung für den Zugriff auf die Ortungsfunktionen Ihres Geräts ist erforderlich, damit die App Ihnen standortbezogene Funktionen wie die Anzeige von Partnern in Ihrer Nähe anbieten kann. Wenn Sie den Zugriff nicht erlauben, ist die Anzeige von standortbezogenen Inhalten nur eingeschränkt möglich. Insbesondere wird hierbei nur noch der geschätzte Standort auf der Grundlage Ihrer Teilnehmer- oder Karteneinsatzdaten berücksichtigt.
Weitere Informationen zu den standortbezogenen Funktionen der App und zur Deaktivierung der Ortungsdienste finden Sie unter Ziffer 7.
3.2.2. USB-Speicherinhalte löschen oder ändern, USB-Speicherinhalte lesen
Bei der Installation werden die Berechtigungen „USB-Speicherinhalte löschen oder ändern“ und „USB-Speicherinhalte lesen“ abgefragt. Durch diese Berechtigungen kann die App Inhalte auf Ihrem Gerät zwischenspeichern. Dies ist erforderlich, um Ihnen Inhalte wie z. B. die von Ihnen aktivierten Coupons auch dann zur Verfügung stellen zu können, wenn gerade keine Internetverbindung besteht. Die App nutzt hierzu ausschließlich von Ihr selbst erstellte Speicherinhalte. Andere Daten auf dem USB-Speicher werden weder gelöscht noch geändert oder gelesen.
3.2.3. Daten aus dem Internet abrufen
Bei der Installation wird die Berechtigung „Daten aus dem Internet abrufen“ abgefragt. Durch diese Berechtigung erlauben Sie der App automatisch Inhalte aus dem Internet zu laden, die in der App angezeigt werden sollen oder die für den Zugriff auf einzelne Funktionen erforderlich sind (z.B. Zugriff auf die Kontoeinstellungen, Einlösen von Coupons oder Anzeige des Punktestandes).
3.2.4. Netzwerkverbindungen abrufen
Bei der Installation wird die Berechtigung „Netzwerkverbindungen abrufen“ abgefragt. Durch diese Berechtigung erlauben Sie der App zu ermitteln, ob eine Verbindung zum Internet über ein WLAN-Netzwerk oder über eine mobile Datenverbindung (GRPS, 3G, LTE) besteht. Dadurch soll verhindert werden, dass größere Datenmengen möglicherweise eingeschränkte Datenvolumen belasten.
 
4. Datenerhebung und Verarbeitung bei Verwendung bestimmter Funktionen

4.1. Registrierung/Erst-Anmeldung für die Teilnahme am Programm DeutschlandCard
Die App ermöglicht Ihnen, sich für die Teilnahme am Programm DeutschlandCard zu registrieren. Die Möglichkeit der Anmeldung in der App besteht zusätzlich zu den klassischen Anmeldemöglichkeiten auf unserer Website oder bei unseren Partnern. Die Nutzung der App ist auch möglich, wenn Sie sich auf andere Weise zum Programm DeutschlandCard angemeldet haben.
Wenn Sie sich in der App zum Programm DeutschlandCard anmelden, müssen Sie – wie auch bei der Anmeldung außerhalb der App – Ihre Teilnehmerdaten angeben. Teilnehmerdaten sind zum einen Ihre persönlichen Angaben, dies sind Ihr voller Name, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum sowie Ihre E-Mail-Adresse und zum anderen freiwillige Angaben. Die Pflichtangaben sind entsprechend gekennzeichnet („*“), die weiteren Angaben sind freiwillig.
Ihre Teilnehmerdaten verwenden wir, um auf Ihren Namen ein DeutschlandCard Konto einzurichten, auf dem Ihre Punkte gutgeschrieben werden. Die Angabe des Geburtsdatums ist erforderlich, da die Teilnahme erst ab 16 Jahren möglich ist. Ihre Anschrift benötigen wir für die Zusendung der Karte, Ihrer PIN, des Punktestand-Mailings und von Prämien, die Sie ausgewählt haben. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Teilnehmerdaten gemäß den Datenschutz-Hinweisen für das Programm DeutschlandCard und auf Grundlage Ihrer ggf. erteilten Einwilligungen.

4.2. Login
Einige Funktionen und Services unserer App stehen nur für angemeldete Teilnehmer des Programms DeutschlandCard zur Verfügung. Für die Nutzung dieser Funktionen und Services ist es erforderlich, dass Sie sich mit Ihren nachfolgend aufgezählten Login-Daten einloggen. Login-Daten sind Teilnehmerdaten, die für den Login verwendet werden können. Nach erfolgtem Login stehen Ihnen dann alle Funktionen und Services unserer App zur Verfügung, vorausgesetzt die erforderlichen Berechtigungen liegen vor (vgl. Ziffer 3).
Es stehen Ihnen die zwei nachfolgend beschriebenen Login-Varianten zur Verfügung:
  • Login mit PIN und Kartennummer: Wenn Sie diese Login-Variante wählen, erfolgt der Login durch die Angabe Ihrer persönlichen Kartennummer und Ihrer persönlichen PIN. Login mit Geburtsdatum, Postleitzahl und Kartennummer: Wenn Sie diese Login-Variante wählen, erfolgt der Login durch die Angabe Ihrer persönlichen Kartennummer, Ihrer Postleitzahl und Ihres Geburtsdatums. 
Ihre Login-Daten werden zur Durchführung des Logins erhoben und verwendet. Damit Sie sich nicht bei jedem Aufruf der App neu einloggen müssen, werden Ihre Login-Daten solange in der App verschlüsselt gespeichert, bis Sie sich aus Ihrem Punkte-Konto ausloggen.

4.3. Mein Konto
Im Bereich „Mein Konto“ können Sie Ihre Teilnehmerdaten einsehen und ändern („Persönliche Daten“), Ihre PIN ändern, den Verlust Ihrer Karte melden bzw. eine neue Karte anfordern und den E-Mail-Service aktivieren.
Die App ruft hierzu Ihre Teilnehmerdaten von der DeutschlandCard Datenbank ab. Soweit Sie Ihre Teilnehmerdaten ändern oder ergänzen, werden diese Daten zudem an die DeutschlandCard Datenbank übertragen und dort entsprechend aktualisiert.

4.4. Umkreissuche
Mit der Umkreissuche können Sie sich anzeigen lassen, bei welchen Partnern in Ihrer Nähe Sie Ihre DeutschlandCard einsetzen können.
Hierzu erhebt die App mit Ihrer Einwilligung Ihren aktuellen Standort und überträgt diesen an uns. Wir können dann der App mitteilen, welche Partner sich in Ihrer Umgebung befinden.

4.5. Coupons und Aktionen unserer Partner
Mit der App können Sie sich aktuelle Coupons und Aktionen unserer Partner anzeigen lassen. Standardmäßig werden zuerst die Coupons und Aktionen der Partner in Ihrer Nähe angezeigt.
Wenn Sie der App den Zugriff auf die Ortungsdienste Ihres mobilen Gerätes erlauben, verwenden wir hierzu mit Ihrer Einwilligung Ihren aktuellen Standort. Falls Sie der App den Zugriff auf die Ortungsdienste nicht erlauben, verwenden wir hierzu mit Ihrer Einwilligung Ihre Teilnehmer- und Karteneinsatzdaten (bspw. Ihre Adresse oder die Standorte Ihrer letzten Karteneinsätze).

4.6. Mobil Punkten
Mit der Funktion „Mobil Punkten“ können Sie sich über Aktionen unserer Partner, die über einen für mobile Geräte (Smartphones, Tablets) optimierten Web-Shop verfügen, informieren.
Wenn Sie den Button „zum Shop“ betätigen, werden Sie zur mobilen Version des entsprechenden Web-Shops weitergeleitet, der in Ihrem Webbrowser angezeigt wird. In diesem Fall erfährt der jeweilige Partner von uns, dass Sie über die App auf den Web-Shop weitergeleitet wurden, Ihre Kartennummer sowie ggf. weitere Daten, die für die Aktionsdurchführung (Punktegutschriften) erforderlich sind.

4.7. Push-Mitteilungen
Die App kann Sie über bestimmte Ereignisse oder Themen benachrichtigen, etwa über Ihren Punktestand oder über Coupons und Aktionen von Partnern in Ihrer Nähe, auch wenn Sie die App gerade nicht aktiv verwenden. Hierzu verwendet die App mit Ihrer Einwilligung auch Ihre Teilnehmer- und Karteneinsatzdaten und, sofern Sie den Zugriff auf die Ortungsdienste Ihres mobilen Gerätes erlaubt haben, Ihren aktuellen Standort, um Ihnen individualisierte Push-Nachrichten zuzusenden. 
Falls Sie diese Funktion der App nicht wünschen, können Sie den Versand von Push-Nachrichten über Ihre Geräteeinstellung deaktivieren oder der Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen.
Weitere Informationen zu Push-Benachrichtigungen und zu Ihren Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 6.
  
5. Analyse des Nutzungsverhaltens
Zur stetigen Verbesserung und Optimierung der App und um Ihnen das bestmögliche Nutzungserlebnis bieten zu können, nutzen wir sogenannte Tracking-Technologien. Diese ermöglichen uns die Erstellung von Statistiken und pseudonymen Nutzerprofilen, um z. B. zu erfahren, welche Betriebssysteme unsere Nutzer verwenden, welcher Übertragungsraten erreicht werden, welche Inhalte und Funktionen besonders beliebt sind und in welcher Reihenfolge sie üblicherweise abgerufen werden. Dies ermöglicht es uns, die Funktionen der App im Sinne unserer Teilnehmer weiterzuentwickeln und anzupassen.
Durch technische und organisatorische Maßnahmen (z. B. Anonymisierung von IP-Adressen oder Einwegverschlüsselung) stellen wir sicher, dass die Nutzungsprofile und Statistiken keinen unmittelbaren Rückschluss auf einzelne Teilnehmer erlauben.
Falls Sie mit der Analyse des Nutzungsverhaltens nicht einverstanden sind, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Deaktivieren Sie hierfür einfach den untenstehenden Schalter („Nutzungsanalyse aktiv“).
Bitte beachten Sie, dass auf unserer Website ggfs. andere Tracking-Tools und -Technologien zum Einsatz kommen können. Detaillierte Informationen hierzu sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung unserer Website.

5.1. Webtrekk
Für die statistische Auswertung der Nutzung unserer Apps bedienen wir uns der Technologien der Webtrekk GmbH (Boxhagener Str. 76-78, 10245 Berlin, www.webtrekk.de). Mit Hilfe der Dienste von Webtrekk erheben wir Nutzungs- und statistische Daten über die Nutzung unserer Dienste, z. B. Spracheinstellungen, verwendetes Betriebssystem, anonymisierte IP-Adressen, Dateiname der angeforderte Datei („deutschlandcard.jpg“), Uhrzeit des Zugriffs, Warenkörbe und Clicks. Diese Daten werden genutzt, um die App permanent zu verbessern und zu optimieren und damit für Sie interessanter zu gestalten. Die Webtrekk GmbH wurde im Bereich Datenschutz für die von uns genutzte Web Controlling Software vom TÜV Saarland zertifiziert. Insbesondere wurde hierbei die Erfassung und Verarbeitung von Tracking-Daten auf Datenschutzkonformität und Datensicherheit überprüft und zertifiziert.
Eine direkte Personenbeziehbarkeit ist zu jeder Zeit ausgeschlossen. Die gesammelten Daten dienen dazu, pseudonymisierte Nutzungsprofile, die die Grundlage für Nutzungsstatistiken bilden, zu erstellen. Die mit den Webtrekk-Technologien erhobenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht dazu benutzt, Sie persönlich zu identifizieren und zu keiner Zeit unter Aufhebung der Pseudonymität mit anderen Daten zu Ihrer Person zusammengeführt.
Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch die Webtrekk GmbH finden Sie unter www.webtrekk.com/de/produkte/datenschutz.html sowie in der Datenschutzerklärung der Webtrekk GmbH unter www.webtrekk.com/index/datenschutzerklaerung.html

5.2. Google Analytics
Zur Analyse der Benutzung unserer App setzen wir Google Analytics ein. Google Analytics ist ein Analysedienst der Google Inc. („Google“).
Die von Google Analytics erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer App werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer App auszuwerten, um Reports über die App-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Appnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer App zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von der App an Google übermittelte IP-Adresse wird nicht mit Ihren anderen Daten von Google zusammengeführt. Da in dieser App zudem die IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse vor deren Übertragung in die USA innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.
Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

5.3. AB Tasty
Um Ihnen ein besseres Angebot unterbreiten zu können, führen wir während Ihres Besuches unserer App A/B Tests durch, die mithilfe der Softwarelösung von AB Tasty realisiert werden.
Die von AB Tasty erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer App werden an einen Server von AB Tasty in der EU übertragen und dort gespeichert. AB Tasty wird diese Informationen benutzen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer App auszuwerten, um Reports über die App-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Appnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer App zu erbringen.
Dabei werden im Rahmen der A/B Tests von AB Tasty keine Daten gesammelt, die einen direkten Personenbezug ermöglichen. Während des Sammelns und der Aufarbeitung der Informationen nutzt AB Tasty die IP-Adresse des Internetnutzers, mit dem einzigen Ziel der Geolokalisation seines Verbindungsgerätes. Um einen besseren Datenschutz zu garantieren, wird dabei die IP-Adresse anonymisiert. Die Anonymisierung der IP-Adresse der Internetnutzer erfolgt standardgemäß. Um diese Informationen zu schützen, speichert AB Tasty die gekürzte IP-Adresse in verschlüsselter Form und ohne diese je an die Schnittstelle oder an jeden anderen Ort des Vertragspartners zurückzugeben. Eine Zusammenführung mit personenbezogenen Daten wird nicht vorgenommen.
Falls Sie mit der Analyse des Nutzungsverhaltens durch A/B Tests nicht einverstanden sind, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Deaktivieren Sie hierfür einfach den untenstehenden Schalter („Nutzungsanalyse aktiv“).

5.4. AppsFlyer
Um den Erfolg von Marketingkampagnen zu messen, verwenden wir Software des Unternehmens AppsFlyer, Ltd., 85 Medinat Hayehudim St, Building G, 4th Floor, POB 12371, Herzliya, 4676672, Israel („AppsFlyer“). AppsFlyer wertet in unserem Auftrag Nutzungsdaten, die bei der Benutzung der App anfallen (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, App-Version, Werbe-IDs wie IDFA und Google Advertiser ID, Betriebssystemversion und Netzwerkstatus) aus und stellt uns diese Informationen in zusammengefasster Form in einem anonymen Report zur Verfügung. Die mit AppsFlyer erfassten Daten werden innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch AppsFlyer erhalten Sie unter: https://www.appsflyer.com/privacy-policy/.

5.5. Belboon
Um Online-Werbung optimal aussteuern zu können, nutzen wir die Software belboon der belboon GmbH, Weinmeisterstr. 12-14, 10178 Berlin („beloben“). Dabei erfasst belboon über Cookies in unserem Auftrag verschiedene Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, angeklickte Links), die bei der Nutzung der App anfallen. Sämtliche Nutzungsdaten werden unter Verwendung eines Pseudonyms gespeichert, sodass eine persönliche Identifikation ausgeschlossen ist.

 5.6. Accengage
Zur Analyse der Benutzung unserer Apps setzen wir Accengage ein. Accengage ist ein Analysedienst der Accengage S. A. (31, Rue du 4 Septembre, 75 002 Paris, Frankreich; nachfolgend „Accengage“). Accengage wertet in unserem Auftrag die bei der Nutzung der App anfallenden Nutzungsdaten unter Verwendung von pseudonymisierten Nutzungsprofilen aus, sofern sie die Nutzungsanalyse nicht deaktiviert haben. Accengage speichert hierzu keine unmittelbar personenbezogenen Daten, ein Rückschluss auf Ihre Person ist anhand der von Accengage gespeicherten Daten daher nicht möglich. Ohne Ihre Einwilligung werden die mittels Accengage erfassten Nutzungsdaten nicht mit anderen über Ihre Person bei uns gespeicherten Daten zusammengeführt. Accengage verwendet ausschließlich Server innerhalb der Europäischen Union.
Die von Accengage in unserem Auftrag erstellten pseudonymisierten Nutzungsprofile dienen der Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens in Bezug auf die DeutschlandCard-App und werden von uns lediglich zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres App-Angebots ausgewertet. Sofern Sie der App die Berechtigung zum Versand von Push-Mitteilungen erteilt haben, können wir die mittels Accengage erfassten Daten auch verwenden, um Ihnen auf Grundlage Ihres bisherigen Nutzungsverhaltens individuelle Werbung per Push-Nachricht zuzusenden. Wir erhalten dabei keine Kenntnis vom Inhalt der von Accengage erfassten Daten über Ihr Nutzungsverhalten oder den Inhalten der an Sie gesendeten Push-Nachrichten. Wenn Sie die vorstehende Datenverarbeitung durch Accengage zu diesem Zweck nicht wünschen, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Deaktivieren Sie hierfür einfach den untenstehenden Schalter („Nutzungsanalyse aktiv“).
 
6. Konfiguration von Push-Mitteilungen
6.1. iOS-Betriebssystem (Apple iPhone und iPad)
Um durch Push-Mitteilungen (von iOS auch „Mitteilungen“ genannt) auf bestimmte Ereignisse und Themen hingewiesen werden zu können (z. B. aktuelle Coupons und Angebote), auch wenn Sie die App gerade nicht geöffnet haben, müssen Sie der App die erforderliche Berechtigung erteilen (vgl. Ziffer 3.1.2). Wenn Sie die App zum ersten Mal aufrufen und sich registrieren oder einloggen, werden Sie nach dieser Berechtigung gefragt. Ohne Ihre Zustimmung, die Sie durch Betätigen des Buttons „Erlauben“ erklären können, können wir Ihnen keine Push-Mitteilung zusenden. Sie können die Berechtigungen für Push-Mitteilungen in den Einstellungen von iOS anpassen oder die Push-Mitteilungen auch später an- oder abschalten.
Öffnen Sie hierzu die App „Einstellungen“ von iOS und wählen Sie den Menüpunkt „Mitteilungen“. Im folgenden Menü finden Sie eine Übersicht aller Apps, die auf Ihrem Gerät installiert sind und die über eine Push-Mitteilungsfunktion verfügen. Wählen Sie hier die DeutschlandCard App. Hier können Sie die Push-Mitteilungsfunktion an- oder abschalten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit die Darstellung von Push-Mitteilungen der DeutschlandCard App nach Ihren Wünschen anzupassen.
6.2. Android-Betriebssystem (diverse Hersteller, z.B. Samsung, HTC, Sony, LG)
Unter Android sind alle Apps standardmäßig so eingestellt, dass sie Push-Mitteilungen (von Android auch „Benachrichtigungen“ genannt) empfangen können, auch wenn Sie die App nicht geöffnet haben. Dies lässt sich aufgrund der technischen Vorgaben von Google, auf die wir keinen Einfluss haben, leider nicht vermeiden.
Die App wird von dieser Berechtigung ohne Ihre Erlaubnis keinen Gebrauch machen. Sie erhalten erst dann Push-Mitteilungen, wenn Sie diese Funktion in der App aktivieren. Hierzu werden Sie von der App, nachdem Sie sich registriert oder einloggt haben, nach Ihrer Erlaubnis gefragt. Nur wenn Sie die Frage mit „Erlauben“ beantworten, werden wir Ihnen Push-Mitteilungen zusenden.
Sie können die Berechtigungen für Push-Mitteilungen im Bereich „Einstellungen“ der App später jederzeit an- oder abschalten. Unabhängig von den Einstellungen in der App können Sie die Anzeige von Push-Mitteilungen auch abschalten, indem Sie im Hauptmenü Ihres Geräts die App „Einstellungen“ aufrufen und im folgenden Menüpunkt den Punkt „Apps“ auswählen. Dort finden Sie dann eine Übersicht über alle Apps, die auf Ihrem Gerät installiert sind. Wählen Sie hier die DeutschlandCard App. Die Push-Mitteilungsfunktion können Sie dann über das Häkchen „Benachrichtigungen zeigen“ an- oder abschalten.
 
7. Konfiguration der Nutzung von Ortungsfunktionen

7.1. iOS-Betriebssystem (Apple iPhone und iPad)
Um die standortbasierten Funktionen in der App vollständig nutzen zu können (Umkreissuche, Coupons, Mobil Punkten), müssen Sie der App die erforderliche Berechtigungen erteilen (vgl. Ziffer 3.1.1). Beim ersten Öffnen der App werden Sie nach dieser Berechtigung gefragt. Ohne Ihre Zustimmung kann die Ortungsfunktion Ihres mobilen Gerätes nicht verwendet werden. Sie können die Berechtigungen für die Ortungsfunktion in den Einstellungen von iOS anpassen auch später an- oder ausschalten.
Öffnen Sie hierzu die App „Einstellungen“ von iOS und wählen Sie den Menüpunkt „Datenschutz“ und dort den Unterpunkt „Ortungsdienste“. Im folgenden Menü finden Sie alle Apps, die auf Ihrem Gerät installiert sind und die über ortsbasierte Funktionen verfügen. Wählen Sie hier die DeutschlandCard App. Im folgenden Menü können Sie wählen, ob der Zugriff auf den Standort immer erlaubt oder ganz abgeschaltet wird.

7.2. Android-Betriebssystem (diverse Hersteller, z.B. Samsung, HTC, Sony, LG)
Um die standortbasierten Funktionen in der App vollständig nutzen zu können (Partner in Ihrer Nähe, Coupons), müssen Sie der App die erforderliche Berechtigungen erteilen (vgl. Ziffer 3.2.1). Bei der Installation der App werden Sie nach den erforderlichen Berechtigungen gefragt. Ohne Ihre Zustimmung kann die Ortungsfunktion Ihres mobilen Gerätes nicht verwendet werden.
Unter Android ist der App hierdurch standardmäßig der Zugriff auf die Ortungsdienste Ihres mobilen Gerätes gestattet. Dies lässt sich aufgrund der technischen Vorgaben von Google, auf die wir keinen Einfluss haben, leider nicht vermeiden.
Die App wird von der Berechtigung ohne Ihre Erlaubnis keinen Gebrauch machen. Der Zugriff auf die Ortungsdienste erfolgt erst dann, wenn Sie dies in der App ausdrücklich gestatten. Hierzu werden Sie von der App, nachdem Sie sich registriert oder einloggt haben, nach Ihrer Erlaubnis gefragt. Nur wenn Sie die Frage mit „Erlauben“ beantworten, wird die App die Zugriffsmöglichkeit auf die Ortungsdienste nutzen.
Sie können die Berechtigungen für die Ortungsfunktion in den Einstellungen von Android anpassen auch später an- oder abschalten. Öffnen Sie hierzu die App „Einstellungen“ im Hauptmenü Ihres Gerätes und wählen Sie den Menüpunkt „Standort“. Im folgenden Menü können Sie den Standortzugriff für alle installierten Apps an- oder abschalten. Eine nach Apps getrennte Konfiguration des Standortzugriffs ist unter Android leider nicht möglich.

8. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir übermitteln die von Ihnen während des Anmeldevorgangs mitgeteilten persönlichen Angaben, freiwilligen Angaben und ggf. deren Aktualisierungen dem Partner, über den Sie sich am Programm DeutschlandCard angemeldet oder den Sie bei der Anmeldung ausgewählt haben („Kartenpartner“). Eine darüber hinausgehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für die Werbung und Marktforschung an andere Partner oder sonstige Dritte erfolgt nicht.
Die genaue Verwendung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutz-Hinweisen für das Programm DeutschlandCard.
 
9. Änderungen dieser Datenschutz-Hinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutz-Hinweise zu ändern. Alle wesentlichen Änderungen dieser Datenschutz-Hinweise werden wir Ihnen mitteilen. Sollten durch wesentliche Änderungen Ihre Rechte eingeschränkt werden würden, werden diese erst wirksam, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben oder wenn wir Sie mindestens vier Wochen vor Inkrafttreten der Änderung darauf hingewiesen haben und Sie der Änderung nicht widersprochen haben. Ältere Fassungen dieser Datenschutz-Hinweise können Sie über die Webseite einsehen.
 
10. Auskunftsrecht
Wir werden Ihnen gerne auf Anfrage unentgeltlich Auskunft darüber erteilen, welche Daten wir von Ihnen speichern und wie wir sie verwenden. Darüber hinaus haben Sie selbstverständlich ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten. Diesbezüglich können Sie uns unter der in Ziffer 1. genannten Adresse anschreiben oder in sonstiger Weise kontaktieren. Außerdem können Sie auch über die DeutschlandCard Webseite und die ggf. bei den Partnern aufgestellten DeutschlandCard Terminals Ihre Teilnehmerdaten einsehen und diese ggf. korrigieren. Sie benötigen hierfür Ihre DeutschlandCard und Ihre PIN-Nummer.
 
11. Datensicherheit
Wir unterhalten dem Stand der Technik entsprechende technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere werden zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch unbefugte Dritte Daten nur SSL-verschlüsselt übertragen. Sofern die Partner oder wir uns bei der Datenverarbeitung externer Dienstleister bedienen (sog. Auftragsdatenverarbeiter, z. B. Rechenzentren, Lettershops oder Logistikunternehmen, die bei der Versendung von Briefen oder E-Mails, der Pflege und Analyse von Datenbanken, der Abwicklung der Prämienbestellungen sowie sonstigen Service-Leistungen eingesetzt werden) sind diese streng kontrolliert und weisungsgebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu personenbezogenen Daten, der für die Erbringung der jeweiligen Leistungen jeweils erforderlich ist. 
 
12. Einwilligungserklärung und Widerrufsrecht

12.1. Einwilligung in die werbliche Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen der Anmeldung oder Registrierung haben Sie uns ggf. folgende Einwilligung erteilt:
„Durch meine Bestellung der individuellen Vorteils-Angebote willige ich darin ein, dass die DeutschlandCard GmbH und der Partner, über den ich mich zum DeutschlandCard Programm angemeldet habe, meine bei diesen jeweils gespeicherten
  • Teilnehmerdaten und Karteneinsatzdaten (Zeit und Ort des Karteneinsatzes, gesammelte Punkte, Preis und bei Partnern - ausgenommen Apotheken und Banken - bezogene Waren/Dienstleistungen),
  • Standortdaten, die bei der Nutzung der DeutschlandCard App erhoben werden (sofern ich der DeutschlandCard App die entsprechende Berechtigung erteile) sowie
  • sonstigen Informationen, die ich mit der DeutschlandCard GmbH oder dem betreffenden Partner im Rahmen des Programms jeweils austausche,
für auf meine Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Werbung (z.B. Partnerangebote) und die Marktforschung gemäß Ziffer 4.2. unserer Datenschutz-Hinweise verarbeiten und nutzen. Dies gilt für die DeutschlandCard GmbH und den Partner, über den ich mich zum Programm angemeldet habe, für Werbung an mich per Post oder, sofern ich in deren Erhalt gesondert einwillige, per Werbe-E-Mail. Die vorgenannten Daten darf die DeutschlandCard GmbH zudem verarbeiten und nutzen für auf mich zugeschnittene Werbung, die mir angeboten wird auf der DeutschlandCard Webseite, an DeutschlandCard Terminals, über die DeutschlandCard App, per Push-Nachricht (sofern ich der DeutschlandCard App die entsprechende Berechtigung erteile) oder während ich beim DeutschlandCard Kundenservice anrufe.
Die Einwilligung kann ich ohne Einfluss auf meine Programm-Teilnahme jederzeit widerrufen, z.B. per Post an DeutschlandCard Kundenservice, Postfach 60 06, 26060 Oldenburg. In diesem Fall werde ich zukünftig jedoch keine auf meine individuellen Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Coupons und Angebote mehr erhalten.“

12.2. Widerrufsrecht
Wenn Sie uns eine Einwilligung in die Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Diesbezüglich können Sie uns unter der in Ziffer 1. genannten Adresse anschreiben oder in sonstiger Weise kontaktieren. Wenn Sie der unter Ziffer 5 beschriebenen Analyse Ihres Nutzungsverhaltens widersprechen wollen, rufen Sie bitte in der App unter dem Menüpunkt „Rechtliches“ die „Datenschutz-Hinweise für die App“ auf und betätigen dort den Schalter „Nutzungsanalyse aktiv“.

Gültig seit: 02.10.2015