Wie viel Abstand zum Fernseher? Verschiedene Einflussfaktoren
Das erste EM-Spiel flackert über den Fernseher, aber das Bild passt einfach nicht so richtig? Dann solltest du überprüfen, ob du auch den richtigen Sitzabstand zum Fernseher hast. Dabei solltest du einerseits weit genug entfernt sitzen, sodass du keine einzelnen Pixel mehr erkennen kannst, aber auch nah genug, damit du keine wichtigen Details des Fußballspiels verpasst.
Außerdem kann sich je nach TV-Gerät und Spielübertragung die optimale Sitzposition auch wieder verändern. Der Detailgrad einer analogen Fernsehübertragung (SD-Inhalte) ist beispielsweise deutlich niedriger, als wenn du das Fußball-Match in HD oder 4K streamst. Darüber hinaus ist auch die Bildschirmdiagonale des Fernsehers entscheidend: Je größer der Bildschirm, desto größer unter Umständen die einzelnen Pixel – diese Regel gilt allerdings hauptsächlich für ältere Modelle oder analoge Übertragungen. Neue 4K-Fernseher sind so hoch aufgelöst, dass die Pixelgröße kaum noch ins Gewicht fällt.
Neben all den technischen Faktoren darfst du auch deine eigenen Sehgewohnheiten nicht außer Acht lassen. Wenn du beispielsweise eine Sehschwäche hast, kann sich der bestmögliche Abstand zum TV verändern. Vielleicht empfindest du es auch als anstrengend, wenn deine Augen öfters über den Bildschirm wandern, weil du zu nah vor dem Fernseher sitzt. Die ideale Sitzposition lässt sich deshalb pauschal nicht beziffern, jedoch gibt es je nach Bildschirmgröße Orientierungshilfen, bei denen es sich lohnt, sie auszuprobieren.
