

Grüne Revolutionen, Fachbücher von Ernst Langthaler, Andreas Dix
Mit einer 'Grünen Revolution' wollte die Weltbank ab den 1960er Jahren den Hunger in den armen Ländern des Südens bekämpfen. ... Mehr erfahren
Finde die besten Angebote
Bester Preis17 Punkte

Galaxus
Versandkostenfrei
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Versandkostenfrei | Lieferzeit: 2-4 Werktage
Produktdetails
Mit einer 'Grünen Revolution' wollte die Weltbank ab den 1960er Jahren den Hunger in den armen Ländern des Südens bekämpfen. Ein ganzes Bündel agrartechnischer Innovationen sollte ihn dauerhaft vertreiben. In der Tat stiegen in der Folgezeit die Erträge dramatisch an, allerdings wurden langfristig auch die ökologischen Kosten (Sortenarmut, Bodenschäden, Wassermangel usw.) sichtbar. Auf Europa übertragen, kann man für die Zeit ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert ebenso von Grünen Revolutionen sprechen, einer dichten Folge von Innovationen, die teils von aussen, teils auch innerhalb der Agrargesellschaft angestossen wurden. Im Zeichen der Produktionssteigerung wurde die Landwirtschaft in die wachsenden, durch die Industrialisierung aufgebrochenen Stoffkreisläufe eingebunden. Der vorliegende Band versammelt aktuelle Forschungen zur Umweltgeschichte der europäischen Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert unter anderem am Beispiel der Pflanzenzucht, der Hagelversicherung, der Mineraldüngung und weiterer Innovationen; zugleich macht er aber auch auf verbleibende Forschungsdefizite aufmerksam. Mit Beiträgen von Arnd Bauerkämper, Jürgen Büschenfeld, Andreas Dix, Rita Gudermann, Fridolin Krausmann, Ernst Langthaler, Peter Moser, Frank Oberholzner, Gloria Sanz Lafuente, Frank Uekötter und Verena Winiwarter.
Informationen
Lieferzeit:2-4 Werktage
Marke:Studienverlag