Datenschutz-Hinweise DeutschlandCard App

Stand: 07/2021

1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
Die DeutschlandCard GmbH, Neumarkter Straße 22, 81673 München („DeutschlandCard“) ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Post unter DeutschlandCard Kundenservice, Datenschutzbeauftragter, Postfach 6006, 26060 Oldenburg, oder per E-Mail an datenschutz@deutschlandcard.de.
 
2. Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet?
Wenn Sie unsere App installieren und verwenden, werden automatisiert folgende Daten und Informationen an unseren Server gesendet werden: Ihre IP-Adresse, Installationsdaten (z. B. App-Version, genutzter App-Store, Zeitpunkt der Installation), Einzelheiten über die von Ihnen angeforderten Inhalte und über Ihr Nutzungsverhalten (z. B. welche Coupons und Rubriken Sie wann angesehen haben), die von Ihnen in der App eingegebenen Inhalte (z. B. Suchworte, Login-Daten, Bewertungen, Formulareingaben, Klickdaten), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Angaben über die Dauer der App-Nutzung und Angaben zu Ihrem Gerät (Gerätemodell, Betriebssystem, Bildschirmgröße, Spracheinstellungen, Konfigurationsdaten, Angaben zu Ihrer Internetverbindung, Gerätekennungen), Daten zur Interaktion mit Push-Mitteilungen sowie Standortdaten (sofern Sie der App die entsprechende Berechtigung erteilt haben). Diese Daten werden im Folgenden mit „Zugriffsdaten“ beschrieben.
Soweit in diesen Datenschutz-Hinweisen die Begriffe „Teilnehmerdaten“,  „Programmdaten“ oder „freiwillige Angaben“ verwendet werden, haben diese die in den Datenschutz-Hinweisen des DeutschlandCard Programms definierte Bedeutung.
 
2.1 Verarbeitung unabhängig von Ihrer Teilnahme am DeutschlandCard Programm
Unabhängig davon, ob Sie unsere App als Gast oder eingeloggter Teilnehmer nutzen, verarbeiten wir die bei der Nutzung anfallenden Zugriffsdaten zu folgenden Zwecken:
  • Zur Bereitstellung der App, um Ihnen die mobile Anmeldung am DeutschlandCard Programm und Zugriff auf Ihr Punktekonto zu ermöglichen, wie in Ziffer 3.1 näher beschrieben.
  • Zur Gewährleistung der technischen Sicherheit, insbesondere zur Behebung technischer Fehler und um sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugriff auf unsere Systeme erlangt haben, wie in Ziffer 4 näher beschrieben.
  • Zur Erkennung von betrügerischen Versuchen auf Ihre Daten zuzugreifen, insbesondere durch Zugriff fremder Geräte
  • Zur App-Analyse, um die App für unsere Nutzer effizienter und interessanter zu gestalten, z. B. durch statistische Auswertung der Zugriffsdaten, wie in Ziffer 5 näher beschrieben.
  • Zur Durchführung von interessensbezogener Online-Werbung auf Websites und in Apps von DeutschlandCard, Partnern, Online-Partnern und anderen Unternehmen, wie in Ziffer 6 näher beschrieben.
  • Damit wir Ihnen Punkte beim Einkauf über die Apps unserer Partner verbuchen können, überprüft die DeutschlandCard App ob diese installiert ist und übermittelt ggfs. Ihre Kartennummer beim Öffnen dieser.
2.2 Verarbeitung bei einloggten Teilnehmern
Wenn Sie sich einloggen, verarbeiten wir neben den während der Nutzung der App anfallenden Zugriffsdaten auch Ihre Teilnehmerdaten, Programmdaten und ggf. freiwilligen Angaben zu folgenden Zwecken:
  • Zur Bereitstellung von DeutschlandCard Online Services (Basisfunktionen) für die mobile Teilnahme am DeutschlandCard Programm, so dass Sie auch von unterwegs beispielsweise Ihren Punktestand abfragen, bei Online-Partnern Punkte sammeln, an Gewinnspielen teilnehmen und Prämien bestellen oder sich mit einer digitalen Karte bzw. Kartennummer bei Partnern identifizieren können, wie in Ziffer 3.2 näher beschrieben. Das mobile Coupon-Center und weitere personalisierte Sonderfunktionen der App (z. B. auf Sie zugeschnittene Push-Mitteilungen und Nachrichten) stehen Ihnen zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre Einwilligung in individualisierte Werbung erteilt haben.
  • Um die während der Nutzung der App anfallenden Zugriffsdaten mit Ihren Zugriffsdaten aus anderen DeutschlandCard Online Services (z. B. DeutschlandCard Newsletter und DeutschlandCard Website) kanalübergreifend zu einem einzigen pseudonymen, aggregierten Online-Nutzungsprofil zusammenzufassen und daraus allgemeine Aussagen für die Zielgruppenselektion abzuleiten, wie in Ziffer 6 näher beschrieben.
2.3 Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung
Wenn Sie in die individuellen Vorteils-Angebote eingewilligt haben, werden die während der Nutzung der App anfallenden Zugriffsdaten, Ihre Teilnehmerdaten, Programmdaten und ggf. freiwilligen Angaben sowie Zugriffsdaten aus anderen DeutschlandCard Online Services wie in der Einwilligungserklärung beschrieben auch zur Auswahl und Bereitstellung der individualisierten Vorteils-Angebote verwendet.
Einzelheiten zur Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung finden Sie in den Datenschutz-Hinweisen des DeutschlandCard Programms (insbesondere unter Ziffer 4.2.2) und auf der DeutschlandCard Website unter www.deutschlandcard.de/einwilligungen. Ihren Einwilligungsstatus können Sie jederzeit in „Mein Konto“ einsehen und ändern. Unter Ziffer 3.3. dieser Datenschutz-Hinweise erfahren Sie, wie sich Ihre Einwilligung auf die in der App angebotenen DeutschlandCard Online Services auswirkt.
 
3. Bereitstellung der App und von DeutschlandCard Online Services
3.1 Bereitstellung der App

Wenn Sie unsere App verwenden, verarbeiten wir die dabei anfallenden Zugriffsdaten, um Ihnen die aufgerufenen Inhalte und Funktionen technisch bereitstellen zu können. Rechtsgrundlage der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer Zugriffsdaten ist Art. 6 (1) (b) DSGVO.
 
3.2 DeutschlandCard Online Services für eingeloggte Teilnehmer (Basisfunktionen)
Nachdem Sie sich angemeldet haben stehen Ihnen alle von uns angebotenen DeutschlandCard Online Services zur Verfügung, die für die mobile Teilnahme benötigt werden (Basisfunktionen).
Ihre Login-Daten sind: Ihre Kartennummer, Ihr Geburtsdatum und Ihre Postleitzahl. Alternativ können Sie auch Ihre Kartennummer und Ihre PIN verwenden.
Ihre während der Nutzung der App anfallenden Zugriffsdaten, Teilnehmerdaten, Programmdaten und ggf. freiwilligen Angaben werden verarbeitet, um Ihnen die Basisfunktion bereitstellen zu können:
  • Sie können Ihre Teilnehmerdaten und Ihren Einwilligungsstatus einsehen und bei Bedarf ändern, Ihre PIN ändern, den Verlust Ihrer Karte melden bzw. eine neue Karte anfordern und den E-Mail-Service aktivieren sowie Ihren Punktestand einsehen. Die App greift hierzu online direkt auf Ihr DeutschlandCard Punktekonto zu.
  • Sie können sich über Angebote unserer Online-Partner informieren. Wenn Sie den Button „zum Shop“ betätigen, werden Sie zum jeweiligen Online-Shop weitergeleitet. Wir teilen dem Online-Partner dabei Ihre Kartennummer, eine Identifikationsnummer sowie ggf. weitere Daten mit, die für die interne Abrechnung und die Gutschrift von Punkten erforderlich sind.
  • Mit der „Digitalen Karte“ können Sie sich in teilnehmenden Filialen der Partner an der Kasse identifizieren. Dabei wird eine eigene und ausschließlich dieser Funktion zugewiesene Kartennummer an das Kassensystem des Partners und in Folge auch an die DeutschlandCard-Systeme übermittelt. DeutschlandCard ist es dadurch möglich, die Verwendung der „Digitalen Karte“ Funktion nachzuverfolgen, und basierend darauf, für Sie zu optimieren.
  • Mit dem Filialfinder können Sie sich anzeigen lassen, bei welchen Partnern vor Ort in Ihrer Nähe Sie Ihre DeutschlandCard einsetzen können. Dabei wird Ihr aktueller Standort an uns übermittelt. Sofern Sie der App die Berechtigung auf die Ortungsdienste Ihres Gerätes erteilen, erhebt und übermittelt die App Ihren aktuellen Standort automatisch.
  • Wenn Sie der App die Berechtigung für Benachrichtigungen (Push-Nachrichten) erteilen, werden Sie auf diesem Weg über bestimmte Ereignisse oder Themen benachrichtigt, etwa über Ihren Punktestand oder über Coupons und Aktionen von Partnern vor Ort in Ihrer Nähe, auch wenn Sie die App gerade nicht aktiv verwenden.
  • Unter Nachrichten können wir Sie über bestimmte Ereignisse oder Themen benachrichtigen, etwa über Ihren Punktestand oder Aktionen von Partnern.
  • Mit dem Scanner können Sie per Kamera QR-Codes und Barcodes erfassen. Die Codes werden in Echtzeit dekodiert, eine Speicherung erfolgt nicht. Auf den Fotospeicher Ihres Geräts greift unsere App weder lesend noch schreibend zu.
  • Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Soweit hierzu erforderlich, können Ihre Angaben auch an Dritte (z. B. Partnerunternehmen) weitergeleitet werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung der Basisfunktionen ist Art. 6 (1) (b) DSGVO. Weitere Erläuterungen finden Sie außerdem in den Datenschutz-Hinweisen des DeutschlandCard Programms, die ergänzend gelten.
 
3.3 DeutschlandCard Online Services für individualisierte Vorteils-Angebote (Sonderfunktionen)
Sonderfunktionen ermöglichen Ihnen die Inanspruchnahme von individualisierten Vorteils-Angeboten über die App, die Ihnen die Basisfunktionen nicht bieten. Die Nutzung der Sonderfunktionen ist optional, da diese, anders als die Basisfunktionen, nicht für die mobile Teilnahme benötigt werden. Die Sonderfunktionen stehen Ihnen zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre Einwilligung in individualisierte Werbung erteilt haben.
Wenn Sie in die individuellen Vorteils-Angebote eingewilligt haben, werden die während der Nutzung der App anfallenden Zugriffsdaten, Ihre Teilnehmerdaten, Programmdaten und ggf. freiwilligen Angaben sowie Zugriffsdaten aus anderen DeutschlandCard Online Services wie in der Einwilligungserklärung beschrieben auch zur Auswahl und Bereitstellung der individualisierten Vorteils-Angebote verwendet. Soweit Sie den DeutschlandCard Online Services den Zugriff auf Ihren Standort erlauben, können hierfür auch Ihre Standortdaten verwendet werden.
Im Umfang Ihrer Einwilligung können Sie somit über die mobilen DeutschlandCard Online Services individuelle Vorteils-Angebote erhalten und zusätzliche Funktionen der App nutzen:
  • Sie können auf das das mobile Coupon-Center zugreifen, so dass Sie individuell ausgewählte Coupons in der App nutzen können.
  • Sie erhalten individuelle Vorteils-Angebote auch in Benachrichtigungen (Push-Mitteilungen) (sofern Sie diesen DeutschlandCard Online Service nutzen) und in Nachrichten.
Rechtsgrundlage für die mit der Auswahl und Bereitstellung der individualisierten Vorteils-Angebote verbundene Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DSGVO). Einzelheiten zur Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung in individualisierte Werbung finden Sie in den Datenschutz-Hinweisen des DeutschlandCard Programms (insbesondere unter Ziffer 4.2.2) und auf der DeutschlandCard Website: www.deutschlandcard.de/einwilligungen. Ihren Einwilligungsstatus können Sie jederzeit in Ihrem Punktekonto einsehen und ändern.
 
4. Gewährleistung der technischen Sicherheit
Die bei Nutzung der App anfallenden Zugriffsdaten werden in den Protokolldaten (im Folgenden „Server-Logfiles“) unserer Server kurzfristig gespeichert. Die Speicherung der Server-Logfiles erfolgt getrennt von Ihren anderen Daten. Daher ist uns ein unmittelbarer Rückschluss von den Server-Logfiles auf Sie nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Server-Logfiles durch Kürzung der IP-Adresse vollständig anonymisiert, so dass ein Personenbezug dauerhaft ausgeschlossen wird. Die Verarbeitung der Server-Logfiles erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) f DSGVO zur erforderlichen Gewährleistung der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffs- und Betrugsversuchen auf unsere Server, sowie zur Fehlerbehebung.
Für die Erfassung und Auswertung der Logfiles zu Absturz- und Fehlermeldungen nutzen wir zudem das Tool „App Center“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA, 98052-6399, USA, um auf dieser Grundlage technische Verbesserung durchführen zu können. App Center erzeugt hierzu eine „install ID“ als pseudonymes Zuordnungsmerkmal der Logfiles. Die Übermittlung der Logfiles erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, die wir beim Aufrufen der App nach einem Absturz oder Fehler einholen. Mit dem Button „Senden“ gilt Ihre Einwilligung nur für den vorliegenden Fall. Mit dem Button „Immer senden“ gilt Ihre Einwilligung auch für den Fall weiterer Abstürze oder Fehler. Die „install ID“ wird nicht mit ihren persönlichen Informationen kombiniert. Rechtsgrundlage hier ist Ihre Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DSGVO). Die Logfiles werden innerhalb von 28 Tagen nach Eingang der Fehler- oder Absturzmeldung gelöscht
 
5 App-Analyse
Im Rahmen der App-Analyse analysieren wir die bei der Nutzung dieser App anfallenden Zugriffsdaten zum Consent Management (siehe Ziffer 5.1), zur Betrugserkennung (siehe Ziffer 5.2) und zur Reichweitenmessung (siehe Ziffer 5.3.). Wenn Sie unsere App als eingeloggter Teilnehmer nutzen, nutzen wir diese Zugriffsdaten im Rahmen der App-Analyse daneben auch zur Zielgruppenselektion (siehe Ziffer 5.4.1) sowie, mit Ihrer Einwilligung, zur Individualisierung Ihrer Vorteils-Angebote (siehe Ziffer 5.4.2).
Die nachfolgend beschriebene Verwendung Ihrer Zugriffsdaten für die App-Analyse können Sie jederzeit ändern und der Verwendung der nicht zwingend erforderlichen Daten widersprechen, indem Sie die Nutzungseinstellungen über den untenstehenden Button konfigurieren („Konfigurieren“).
In diesem Fall werden zukünftig nur noch die zwingend erforderlichen Zugriffsdaten sowie Zugriffsdaten, für die uns Ihre Zustimmung vorliegt, für die nachfolgend beschriebenen Zwecke verwendet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Zugriffsdaten beim Ändern der Nutzungseinstellungen ggfs. auch nicht mehr für die unter Ziffer 6 beschriebene Durchführung von Online-Werbung zur Verfügung stehen.
 
5.1 Consent Management
Wir nutzen die Consent Management Plattform von Sourcepoint Technologies, Inc,1201 Broadway, Suite 701, New York, NY 10001, USA (CMP). Die CMP unterstützt uns bei der transparenten Darlegung von Datenverarbeitungsprozessen und ermöglicht für die jeweilige Datenverarbeitung zu speichern und abrufbar zu machen, ob der Nutzer eingewilligt hat oder nicht. Sourcepoint verarbeitet die folgenden Daten für die folgenden Zwecke (als Auftragnehmer):
 
Datenverarbeitungszwecke
  • Ermöglichen des Nachweises und der Dokumentation für die Rechtsgrundlage im Rahmen der datenschutzrechtlichen Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO
  • Speichern und Verfügbarmachen des Einwilligungsprofils des Nutzers
Eingesetzte Technologien
  • Cookies
  • Lokaler Speicher
Verarbeitete Daten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Browser-Informationen
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Einwilligungsprofil “Ja” oder “Nein”
  • Zufallsgenerierte Identifikationsnummer für die Zuordnung des Endgerätes zum Einwilligungsprofil
Rechtliche Grundlage
  • Erforderlichkeit zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Ort der Datenverarbeitung
  • EU und USA
Aufbewahrungsfrist
Der Nachweis des Widerrufs einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Einwilligung widerrufen wurde, aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO und den regelmäßigen Verjährungsfristen.
 
5.2 Betrugserkennung
Wir versuchen Ihre Daten so gut wie möglich gegen unberechtigte Zugriffe Dritter zu schützen, insbesondere wenn diese in Betrugsabsicht erfolgen. Hierzu vergleichen wir im Falle eines Einsatzes der digitalen Karte, ob es von der/den uns bekannten Geräte-ID (individuelle Kennung Ihre mobilen Geräts/Ihrer Geräte) in zeitlicher Nähe (wenige Minuten) einen Aufruf der App gab. Sofern es hierbei zu Abweichungen kommt, werden Sie benachrichtigt. Sollte es sich um einen Betrugsversuch handeln, sollten Sie schnellstmöglich den DeutschlandCard Kundenservice anrufen unter Telefon 089/411 411 50. Wir sperren daraufhin die betrügerische ID. Sollte es sich dabei um ein Versehen gehandelt haben, kann die Geräte-ID durch einen Anruf im Kundenservice wieder entsperrt werden.
 
5.3 Reichweitenmessung
Im Rahmen der App-Analyse setzen wir sogenannte Tracking-Tools zur Auswertung von Zugriffsdaten ein, um zu erfahren, wie unsere DeutschlandCard Online Services genutzt werden (Reichweitenmessung). Wir erfahren auf diese Weise zum Beispiel, welche Angebote und Inhalte besonders beliebt sind, wie lange und zu welchen Zeiten die DeutschlandCard Online Services besonders häufig aufgerufen wird, aus welchen Regionen (bis auf Städteebene) unsere Angebote aufgerufen werden und welche Browser und Geräte unsere Nutzer verwenden. In der App verwenden wir zu diesem Zweck Technologien zur Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen, um Reichweitenmessungen sowie statistische Analysen durchzuführen und unser Angebot zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten.
Rechtsgrundlage für die Durchführung der Reichweitenmessung ist Art. 6 (1) (f) DSGVO, beruhend auf unserem oben beschriebenen berechtigten Interesse an der statistischen Analyse und bedarfsgerechten Gestaltung der DeutschlandCard Online Services.
 
5.4 Weitere Zwecke der App-Analyse
5.4.1 Zielgruppenselektion bei eingeloggten Teilnehmern
Der Einsatz Ihrer DeutschlandCard bei unseren Partnerunternehmen ermöglicht es uns, besser zu verstehen, welche Produkte und Dienstleistungen Sie interessieren, so dass wir und unsere Partnerunternehmen unser Angebot besser auf Ihre und die Interessen aller Teilnehmer abstimmen können. Daneben erlauben uns aber auch die bei der Nutzung unserer DeutschlandCard Online Services anfallenden Zugriffsdaten (z. B. welche Coupons oder Aktionen Sie in der App angeschaut haben), besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten unserer Teilnehmer zu schließen, so dass wir unser Angebot besser auf Ihre und die Interessen aller Teilnehmer abstimmen können.
Wenn Sie unsere App als eingeloggter Teilnehmer nutzen, wird daher das für die Reichweitenmessung erstellte pseudonyme Nutzungsprofil (siehe Ziffer 5.2) mit Ihren pseudonymen Nutzungsprofilen aus den anderen DeutschlandCard Online Services (soweit Sie diese als eingeloggter Teilnehmer nutzen) kanalübergreifend unter kurzzeitiger Aufhebung des Pseudonyms zu einem einzigen pseudonymen, aggregierten Online Nutzungsprofil zusammengefasst. Das Online Nutzungsprofil enthält zusammengefasste Informationen über die allgemeine Nutzung der DeutschlandCard Online Services als eingeloggter Teilnehmer.
Dieses verwenden wir zusammen mit den aus Ihren Teilnehmerdaten, Programmdaten und ggf. Ihre freiwilligen Angaben in allgemeiner Form abgeleiteten Interessenskategorien zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DS-GVO, um auch kanalübergreifend einschätzen zu können, welche Produkte und Leistungen der Partnerunternehmen zu Ihren Interessenskategorien passen. So können wir Ihnen nahtlos und einheitlich in allen Bereichen des DeutschlandCard Programms interessantere und nützlichere Aktionen, Coupons und Werbung zukommen lassen – unabhängig davon, ob wir gerade über unsere App, einen anderen DeutschlandCard Online Service, per Post oder über einen sonstigen DeutschlandCard Kanal mit Ihnen kommunizieren.
Als Pseudonym für das Online Nutzungsprofil und die aus Ihren Teilnehmerdaten, Programmdaten und ggf. Ihren freiwilligen Angaben abgeleiteten Interessenskategorien verwenden wir Ihre stark verschlüsselte Kartennummer, die mit Ihrem DeutschlandCard Punktekonto verknüpft ist. Ihre verschlüsselte Kartennummer, Ihr Online Nutzungsprofil und Ihre abgeleiteten Interessenskategorien werden jeweils getrennt voneinander in unterschiedlichen Datenbanken aufbewahrt. Durch technische und organisatorische Maßnahmen haben wir dabei sichergestellt, dass jeder unserer Mitarbeiter nur auf eine dieser Datenbanken zugreifen kann. Nur in vorab genau festgelegten Fällen werden die Pseudonyme kurzzeitig automatisiert von unserem System aufgehoben, um das Online Nutzungsprofil und die abgeleiteten Interessenskategorien im Rahmen der Zielgruppenselektion zusammenzuführen. Für unsere Mitarbeiter sind Sie als Person hinter dem Pseudonym daher nicht erkennbar. Eine Aufhebung des Pseudonyms ist nur in einem besonderen Verfahren für wenige und speziell geschulte Mitarbeiter in Abstimmung mit unserem Datenschutzkoordinator möglich.
Weitere allgemeine Informationen zur oben beschriebenen Zielgruppenselektion (auch zu Ihrem Widerspruchsrecht) und zur Verwendung Ihrer Daten durch unsere Partnerunternehmen finden Sie unter Ziffer 5.2.1 der Datenschutz-Hinweise des DeutschlandCard Programms.
 
5.4.2 Individualisierte Werbung auf Grundlage Ihrer Einwilligung
Wenn Sie in die individuellen Vorteils-Angebote eingewilligt haben, werden Ihre Zugriffsdaten und das für die Reichweitenmessung erstellte Nutzungsprofil (siehe Ziffer 5.2) auf Grundlage Ihrer Einwilligung zusätzlich zu der unter Ziffer 5.3.1 beschriebenen Datenverarbeitung mit Ihren konkreten Teilnehmerdaten, Programmdaten sowie ggf. freiwilligen Angaben und Zugriffsdaten aus anderen DeutschlandCard Online Services in personenbezogener Form wie in der Einwilligungserklärung beschrieben daneben auch zur Auswahl und Bereitstellung der individualisierten Vorteils-Angebote verwendet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung in individualisierte Werbung (auch zu Ihrem Widerrufsrecht) finden Sie in den Datenschutz-Hinweisen des DeutschlandCard Programms (insbesondere unter Ziffer 4.2.2) und auf der DeutschlandCard Website www.deutschlandcard.de/einwilligungen. Ihren Einwilligungsstatus können Sie jederzeit unter „Mein Konto“ einsehen und ändern.
 
5.5 Dienstleister und Tracking-Tools
Für die oben beschriebene Datenverarbeitung im Rahmen der App-Analyse verwenden wir die Tracking-Tools der folgenden Dienstleister. Soweit nicht anders angegeben, verarbeiten diese Dienstleister personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nicht für eigene Zwecke (sog. Auftragsverarbeiter). Soweit unsere Dienstleister personenbezogene Daten in unserem Auftrag außerhalb der EU verarbeiten, stellen wir zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicher, dass die Datenverarbeitung bei dem Dienstleister einer Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission unterliegt oder die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission vereinbart sind. Weitere Hinweise zu Dienstleistern finden Sie in Ziffer 6 der Datenschutz-Hinweise des DeutschlandCard Programms.
 
5.5.1 Mapp Intelligence
Die App nutzt die Tracking-Tools von Mapp Intelligence (der Mapp Digital c/o Webtrekk GmbH Robert-Koch-Platz 4,10115 Berlin) für die Erfassung von Zugriffsdaten und die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen. Zu diesem Zweck verwendet Mapp Intelligence auch Cookies. Mapp Intelligence stellt uns die Zugriffsdaten zudem in Form von zusammengefassten, nicht-personenbezogenen Reports zur Verfügung. Die Tracking-Tools von Mapp Intelligence nutzen wir daneben zur kanalübergreifenden Zusammenführung und Auswertung von Zugriffsdaten in Form von Online Profilen unter einem speziellen Pseudonym (siehe hierzu in Ziffer 5.4.1).
 
5.5.2 AppsFlyer Ltd.
Die App nutzt die Tracking-Tools der AppsFlyer Ltd., 111 New Montgomery St, San Francisco, CA 94105, USA („AppsFlyer“) für die Erfassung von Zugriffsdaten und die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen. AppsFlyer wertet diese Informationen zudem aus und stellt sie uns in zusammengefasster Form in nicht-personenbezogener Form zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung erfolgt in den Rechenzentren von AppsFlyer innerhalb der EU, in Israel oder in anderen Ländern, in denen ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Die EU-Kommission hat insoweit festgestellt, dass Israel ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet
 
5.5.3 Accengage S.A.S
Die App nutzt die Tracking-Tools der Accengage S.A.S., 31 rue du 4 septembre, 75002 Paris, Frankreich für die Erfassung von Zugriffsdaten und der darauf beruhenden Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen in Bezug auf Benachrichtigungen (Push-Mitteilungen, Inbox).
 
5.5.4 Google Ireland Limited
Die App nutzt das Tool Google Analytics for Firebase („Firebase”). Firebase ist ein Analysetool der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”). Firebase nutzen wir zur Erfassung von Zugriffsdaten und die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen. Durch Firebase können wir in den pseudonymen Nutzungsprofilen auch erfassen, ob es Probleme oder Abstürze bei der Nutzung unserer App gibt. Weiterhin nutzen wir Firebase, um neue Designs in der App mit Hilfe sog. A/B Tests an einen kleinen Teil der Nutzer auszuspielen. Anhand eines Vergleichs der pseudonymen Nutzungsprofile können wir dann erkennen, inwieweit sich ein neues Design auf die Nutzung der App auswirkt. Die von Firebase erstellten pseudonymen Nutzungsprofile werden in unserem Auftrag nicht mit Ihren sonstigen bei Google gespeicherten Daten zusammengeführt.
Zudem haben wir mit Google für diesen Fall die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vereinbart.
 
5.6 Speicherdauer
Die für die Zwecke der App-Analyse gespeicherten Zugriffsdaten und Nutzungsprofile werden in der Regel nach Ablauf einer festgelegten Frist von uns gelöscht oder anonymisiert. Die konkreten Löschfristen richten sich nach dem Zweck, zu dem wir die jeweiligen Zugriffsdaten und Nutzungsprofile im Rahmen der App-Analyse gespeichert haben:
  • Daten, die wir für die Reichweitenmessung speichern (Ziffer 5.3), werden nach einem Jahr gelöscht;
  • Daten, die wir für die Erstellung des kanalübergreifenden Online Nutzungsprofiles speichern (Ziffer 5.4.1), werden nach zehn Jahren gelöscht, sofern Sie nicht vorher der Nutzung dieser Daten zur Erstellung des kanalübergreifenden Online Nutzungsprofiles widersprechen;
  • Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung in individualisierte Werbung speichern (Ziffer 5.4.2), werden nach zehn Jahren gelöscht, sofern Sie nicht vorher die Einwilligung widerrufen.
Soweit einzelne Zugriffsdaten oder Nutzungsprofile gleichzeitig für mehrere dieser oder anderer in diesen Datenschutz-Hinweisen genannten Zwecke gespeichert werden, gilt die längste Löschfrist für diese Daten. Anstelle der Löschung werden die betreffenden Daten in diesem Fall gesperrt, so dass sie bis zu ihrer endgültigen Löschung insoweit nicht mehr für die App-Analyse zur Verfügung stehen.
 
6. Online-Werbung bei Partnern und anderen Unternehmen
Wir verwenden die bei Nutzung der App anfallenden Zugriffsdaten außer zur statistischen Analyse und bedarfsgerechten Gestaltung der DCard Online Services (siehe Ziffer 5) sowie zur Zielgruppenselektion (siehe Ziffer 5.4.1) auch für die Schaltung von interessensbezogener Online-Werbung auf den Online Services von Partnern, Online-Partnern und anderen Unternehmen. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit ausgewählten Werbedienstleistern zusammen. Diese Unternehmen unterstützen uns beim Verwalten und Schalten von Online-Werbung. Dies ermöglicht uns das Erkennen von Klickbetrug und das Schalten von Anzeigen auf den Werbeflächen von anderen Online Services, die für Sie als Nutzer der DeutschlandCard Online Services und/oder auch als Teilnehmer des DeutschlandCard Programms möglichst relevant sind.
So sind wir in der Lage, bei der Durchführung von Online-Werbung außerhalb der DeutschlandCard Online Services nicht nach dem „Gießkannenprinzip“ vorzugehen, sondern unseren Nutzern und den Teilnehmern des DeutschlandCard Programms zielgenaue Online-Werbung zu präsentieren, für die das jeweils beworbene DeutschlandCard Angebot tatsächlich besonders interessant ist. Wir wollen dadurch vermeiden, dass die Nutzer oder Teilnehmer unseres DeutschlandCard Programms beispielsweise mit Online-Werbung für bereits von ihm in Anspruch genommene Vorteils-Angebote oder sonstige für sie nicht relevanten Angebote (z. B. regionale Partnerangebote oder exklusive Aktionen eines anderen Kartenpartners) belästigt werden. Stattdessen möchten wir Ihnen nur solche Online-Werbung für DeutschlandCard präsentieren, die vor dem Hintergrund Ihres individuellen Nutzungs- und Teilnahmeverhältnisses zur DeutschlandCard zu Ihren Interessenskategorien passt und somit für Ihre Teilnahme am DeutschlandCard Programm tatsächlich relevant und nützlich sein kann.
Die Online-Werbung, die Ihnen präsentiert wird, wird zu diesem Zweck von unseren unten genannten Werbedienstleistern in unserem Auftrag (sog. Auftragsverarbeiter) unter Berücksichtigung Ihrer Zugriffsdaten, die jeweils bei Ihrer Nutzung der DeutschlandCard Online Services und der Online Services der Partnerunternehmen und anderen Unternehmen, die ebenfalls mit diesen Werbedienstleistern zusammenarbeiten, anfallen, ausgewählt (sogenanntes „Re-Targeting“). Sofern verfügbar und auf Ihrem Gerät aktiviert, erfassen unsere Werbedienstleister zu diesem Zweck teilweise auch eine gerätespezifische Kennnummer (z. B. eine sogenannte „Werbe-ID“, wenn Sie ein Android-Gerät verwenden bzw. „Ad-ID“, wenn Sie ein Apple-Gerät verwenden). Diese Gerätekennung wird vom Hersteller des Betriebssystems Ihres Geräts vergeben und kann von Websites ausgelesen und verwendet werden, um Ihnen Inhalte auf Grundlage Ihrer Nutzungsgewohnheiten zu präsentieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie dies in den Systemeinstellungen Ihres Geräts jederzeit ändern. Weitere Hinweise finden Sie für iOS-Geräte hier und für Android-Geräte hier.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (f) DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Durchführung von interessensbezogener Online-Werbung gegenüber den Nutzern und Teilnehmern des DeutschlandCard Programms.
Die Verwendung Ihrer Zugriffsdaten für Online-Werbung können Sie jederzeit ändern und der Verwendung nicht zwingend erforderlicher Daten widersprechen, indem Sie die Nutzungseinstellungen über den untenstehenden Button konfigurieren („Konfigurieren“).
Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihre App-Zugriffsdaten beim Ändern der Nutzungseinstellungen ggfs. auch nicht mehr für die Zielgruppenselektion und die Auswahl von individuellen Vorteils-Angeboten auf Basis der App-Analyse (siehe Ziffer 5.1) zur Verfügung stehen.

6.1 Werbedienstleister
Wir nutzen Tools der AppsFlyer Ltd., 111 New Montgomery St, San Francisco, CA 94105, USA („AppsFlyer“). Dabei erfasst AppsFlyer in unserem Auftrag in Form eines pseudonymen Nutzungsprofiles verschiedene Zugriffsdaten. Wie auch bei der App-Analyse (siehe Ziffer 5) enthält das von AppsFlyer erstellte pseudonyme Nutzungsprofil aus Ihren App-Zugriffsdaten Angaben zu den von Ihnen in unserer App aufgerufenen Inhalten und den daraus abgeleiteten Interessenskategorien (z. B. welche Angebotskategorien und Partnerunternehmen für Sie besonders relevant sind).
 
6.2 Dauer der Speicherung
Die für Zwecke der Online-Werbung gespeicherten Zugriffsdaten und Nutzungsprofile werden nach einem Jahr gelöscht. Wenn Sie die App-Nutzungseinstellungen ändern, werden die betreffenden deaktivierten Daten in diesem Fall gesperrt, so dass sie bis zu ihrer endgültigen Löschung insoweit nicht mehr für die App-Analyse zur Verfügung stehen.
 
7. DeutschlandCard Prämienshop
Über die App können Sie im von der Boost Loyalty AG, Hinterbergstraße 20, 6312 Steinhausen, Schweiz (im Folgenden: „Boost“) betriebenen DeutschlandCard Prämienshop Ihre Punkte gegen Prämien einlösen. Anbieter und Verkäufer der Prämien ist Boost. DeutschlandCard nimmt lediglich Ihre Bestellung im DeutschlandCard Prämienshop entgegen und leitet sie an Boost weiter. Der Kaufvertrag zwischen Ihnen und Boost kommt zustande, wenn Boost das in Ihrer Bestellung liegende Angebot annimmt. DeutschlandCard selbst wird nicht Ihr Vertragspartner.
Wenn Sie eine Prämie im DeutschlandCard Prämienshop bestellen, leiten wir Ihren Antrag auf Abschluss des Kaufvertrages an Boost weiter und übermitteln dabei Ihre zur Bestellabwicklung notwendigen Teilnehmer- und Programmdaten (siehe auch Ziffer 2.2 der Datenschutz-Hinweise des DeutschlandCard Programms) an Boost. Dies sind Ihre Kartennummer, Name und Anschrift, Angaben zur bestellten Prämie (z. B. Artikelnummer, Produktdetails, notwendige Punkte).
Boost verarbeitet Ihre von uns übermittelten Daten in eigener Verantwortlichkeit zur Anbahnung und Durchführung des Vertrags nach Maßgabe der Prämienshop-AGB und Datenschutz-Hinweise von Boost. Für die Datenverarbeitung durch Boost in der Schweiz ist eine Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission vorhanden, d. h. das Datenschutzniveau ist als angemessen anzusehen, auch wenn die Datenverarbeitung durch Boost außerhalb der Europäischen Union stattfindet.
Damit wir Ihre Programmdaten aktualisieren und Ihre Anliegen im Zusammenhang mit einer Bestellung über den DeutschlandCard Kundenservice bearbeiten können, teilt Boost uns den aktuellen Status Ihrer Bestellungen mit (z. B. Liefer- und Zahlungsstatus, Retouren, Reklamationen).
Rechtsgrundlage für diese Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Teilnehmer- und Programmdaten durch DeutschlandCard ist Artikel 6 (1) (b) DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihre Bestellung im DeutschlandCard Prämienshop bei Boost zu ermöglichen und mit Ihnen in Bezug auf Ihre Prämie im Rahmen Ihrer Teilnahme zu kommunizieren.
Weitere Zwecke und Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Programmdaten (auch zu Prämienbestellungen) erfahren Sie oben unter Ziffer 5.2 sowie in den Datenschutz-Hinweisen des DeutschlandCard Programms. Soweit dort von „Programmdaten“ gesprochen wird, umfassen diese stets auch ihre oben genannten Angaben zu Prämienbestellungen. Eine nähere Beschreibung der Programmdaten finden Sie auch in Ziffer 2.2 der Datenschutz-Hinweise des DeutschlandCard Programms.
 
8. Einsatz von Dienstleistern
Soweit wir zum Betrieb dieser App weitere als die in diesen Datenschutz-Hinweisen genannten Dienstleister einsetzen (Auftragsverarbeiter, z. B. Rechenzentren, technische Dienstleister), erhalten diese nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der jeweiligen Leistungen jeweils erforderlich ist. Soweit diese Dienstleister Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land übermittelt werden, welches nicht den gleichen Datenschutzstandard wie die Europäische Union gewährleistet. In diesem Fall stellen wir sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Sie können unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten eine Kopie dieser Garantien anfordern.
 
9. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine persönlichen Angaben?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie können Ihre Teilnehmerdaten und freiwilligen Angaben außerdem auch in Ihrem DeutschlandCard Punktekonto, bei unserem Kundenservice sowie in den bei unseren Partnern ggf. aufgestellten DeutschlandCard Terminals einsehen und aktualisieren.
Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Angaben nach Maßgabe von Art. 17 bzw. 18 DSGVO zu verlangen. Nähere Informationen zu Ihren Werbewiderspruchsrechten finden Sie in den Datenschutz-Hinweisen des DeutschlandCard Programms unter Ziffer 4.2.1 sowie Ziffer 4.2.2 sowie in Ziffer 5 und 6 dieser Datenschutz-Hinweise. Sie haben das Recht, eine elektronische Kopie Ihrer Teilnehmer- und Programmdaten sowie ggf. Ihrer freiwilligen Angaben zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit). Schließlich haben Sie auch das Recht, erteilte Einwilligungserklärungen (siehe z. B. Datenschutz-Hinweisen des DeutschlandCard Programms unter Ziffer 4.2.2) jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Ihre Einwilligungen können Sie auch unter „Mein Konto“ einsehen und widerrufen.


Soweit wir die Daten nicht zu Werbezwecken auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 21 (1) DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften zur Verarbeitung verpflichten.
Sollten Sie von Ihren Rechten, insbesondere von Ihren Widerrufs- und Widerspruchsrechten, Gebrauch machen wollen oder haben Sie allgemein Fragen zum Datenschutz rund um das DeutschlandCard Programm, können Sie sich jederzeit an DeutschlandCard Kundenservice, Datenschutz, Postfach 6006, 26060 Oldenburg oder kundenservice@deutschlandcard.de oder an unsere Datenschutzbeauftragte (siehe Ziffer 1) wenden.
Sie haben auch das Recht, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Behörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach, Deutschland. Sie können sich aber auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden, die Ihr Anliegen dann weiterleiten wird.
 
Stand: 07/2021